Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gross Tartscherkopf (2963m)

Trafoi – Piste 4 – Mittelstation (P 1846) – Talstation Belvedere – Piste 3 – Furkelhütte – Piste 6 – P 2128 – Plan Panada – P 2347 – Val di Forcola – Fuorcla Costainas – Nordrücken – Gr. Tartscher Kopf - retour

Anfahrt:
Auf der SS 38 von Osten (Meran) über Sponding (Spondigna). Im Winter ist die Anfahrt von Süden über das Stilfser Joch (Passo di Stelvio, 2757 m) nach Trafoi gesperrt. Wer von Norden über den Reschenpass (1507 m) anreist, fährt auf der SS 40 südwärts nach Spondinig. Und auf der SS 38 weiter bis zum Parkplatz P2 (1532 m) an linker Straßenseite bei kleiner Villa Thöni einstigen Skiabfahrers Gustav Thöni noch vor unterster Straßenkehre beim Hotel Schöne Aussicht (Bella Vista) in Trafoi. Das Hotel wird vom ehemaligen Spitzenrennläufer G. Thöni geleitet.
Route: 11 km; (Schwierigkeitsgrad: WT 4+):
Trafoi – Piste 4 – Mittelstation (P 1846) – Talstation Belvedere – Piste 3 – Furkelhütte – Piste 6 – P 2128 – Plan Panda – P 2347 – Val di Forcola – Fuorcla Costainas – Nordrücken – Gr. Tartscher Kopf - retour
Vom Parkplatz an der Kehre Nr. 46 läuft man die SS 38 ca. 150 m hinauf zur Linkskehre (Nr. 45) Geradeaus am Hotel Madatsch vorbei stößt man unmittelbar danach auf die blau markierte Skipiste Nr. 6 (Sommerweg Nr. 17). Diese kann auch benutzt werden von Skitourengängern, oder SS-Läufern zur Furkelhütte. Auf großer Infotafel des AVS liest man dort die Verhaltensregeln. Zwischen 17:00 und 07:00 Uhr sollte man nicht auf der Piste sein, wenn Pistenraupen evtl. fahren. Man folgt der Piste in nördliche Richtung zu einem Wegweiser (25 min.), wo von rechts der Sommerweg ankommt. Von hier geradeaus weiter in 3 min. bis zur Linkskehre der Piste, wo nächster Wegweiser steht und geradeaus der Sommerweg Nr. 17 zur Hütte weiterführt. Man folgt jedoch der Piste aufwärts bis man auf die Mittelstation (Zustiegsstation) des Doppel-Sessellifts von Trafoi zur Furkelhütte trifft (P 1846, 20 min.). An dieser links vorbei in einer Linkskurve. Danach gabelt sich die Skipiste. Von links mündet die blaue Skipiste Nr. 6 (im Sommer Ziehweg und Güterweg zur Hütte) in die breitere Skipiste. Hier kommt man auf dem Rückweg wieder her. Oder man biegt hier ab, will man auf den Schlenker und einige Hm verzichten. Danach macht die Piste Nr. 4 einen Rechtsbogen und führt an der Talstation (2050 m) zum Belvedere (Schöneben) rechts vorbei (15 min.). Von hier weiter nordostwärts hinauf und in einem Linksbogen zur nun sichtbaren nahen Furkelhütte (Rifugio Forcola, 2153 m, 20 min.). Dort daneben befindet sich die Bergstation des 2er Sessellifts. Beim Wegweiser hält man sich westwärts (links) in Richtung Goldseeweg (Sommerweg Nr. 20). Auf dem Güterweg, bzw. im Winter Skipiste Nr.6 wandert man etwas hinab durch ein Wäldchen bis zu einer Linkskurve am unteren Ende eines breiten, lichten Hanges (P 2128). Hier verlässt man den Ziehweg nach rechts bei einer schwarz gelben Markierung mit der Nr. 21 auf einem Stein. Links vom Sommerweg Nr. 20 beginnt der Aufstieg über den anfangs unsteilen Panadaboden (Plan Panada) in südwestliche Richtung eine 30° steile Geländestufe hinauf zu einem Felsstein (P 2347 (in der Tobacco-Karte: P 2352). Dort kreuzt man den Goldseeweg (Nr. 20), der nach links (Süden) zum Trusgrat führt (40 min.). In westliche Richtung beginnt das Furkeltal (Val di Forcola). Die nächste Geländestufe wird bis zu 33° steil und wird durch eine flache Mulde an rechter Seite hinaufgestiegen unterhalb der Südostflanke der Costa di Forcola. Danach sieht man nun das Furkeljoch (La Forcola, bzw. Fuorcla Costainas). Zu dieser in leichtem Linksbogen hinauf (2804 m, 2 Std.). Nun in südliche Richtung über den steinigen Nord-Rücken aufwärts, wobei man sich meist an linker Seite hält bis zu einer langen viereckigen Stange hin. Nun sieht man rechts etwas oberhalb den nahen kleinen Felskopf. Dort steckt in einem Steinmann ein kleines Holzkreuz (50 min.).
Abstieg: Auf selbem Weg zurück in 30 min. zum Furkeljoch, in 1¾ Std. zum P 2128 und über den Ziehweg (Piste Nr. 6) zurück zur Piste 3 und zum Parkplatz in 1 Std.
Schneeschuhe, ggfs. Steigeisen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 06.03.2023, 22:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 638 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000,Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000,Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000,Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000,Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000,Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000,Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000,Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; swisstopo 1239b Müstair, M: 1:25000; Tobacco 08: Ortlergebiet, M:1:25000; Tobacco 044: Sesvenna, M: 1:25000;
Kompass 72: Ortler, M:1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gross Tartscherkopf (2963m)

Trafoi – Piste 4 – Mittelstation (P 1846) – Talstation Belvedere – Piste 3 – Furkelhütte – Piste 6 – P 2128 – Plan Panada – P 2347 – Val di Forcola – Fuorcla Costainas – Nordrücken – Gr. Tartscher Kopf - retour


Schneeschuhtour

WT 4

1475 hm

9.2 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte