Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Großglockner (3798m)

Aschenbrenner

Von der Kaiser Franz Josefs Höhe auf die Pasterze hinab (ca 300HM) von dort knappe 3km Richtung Burgstall (NW). Vor diesen nach SW über Moränenschutt zu einem kleinen Wandl, ca 50m rechts von einem Wasserfall wird über gestuften Fels I aufgestiegen. (Der Gletscher, der diese Stufe überdecken soll, existiert nicht mehr)
Nun nach Westen auf den Glocknerkees (ca 40-45°), ca 100m parallel zum Glocknerwandkamp den Gletscher hinauf. Wir sind bei ca 3000m auf den Kamp aufgestiegen und folgten diesen bis zur Biwakschachtel 3205m (Stellen II-III).
Von dort ohne Höhenverlust auf den Gletscher nach S bis ein großer Schneekegel unter der Berglerrinne hinaufzieht. In einer Eisrinne, Stellen 65° sonst 55°, knappe 100HM hoch bevor man die eigentliche Bergler erreicht. Nun bis auf ca 3470m aufsteigen, von dort erkennt man den Eisschlauch der Aschenbrenner. Eine SL nach links über heikles Kombigelände ca 60°, dann ca 90m den Eisschlauch folgen ca 60-65°bevor man ein Schartl erreicht. Nun ca 4-5 SL den NO-Grat(III-IV) folgen (die Gendarme auf den Grat werden links umgangen) Ausstieg direkt am Gipfelkreuz.
Abstieg zuerst über den Normalweg, anschließend folgten wir den Glocknerkarkamp ab 3300m auf den Hofmannkees hinunter bis zum Frühstücksplatzl (2796m) von dort führt der markierte Hofmannweg auf die Pasterze.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 22.09.2010, 15:35Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15679 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großglockner (3798m)

Aschenbrenner


Hochtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte