Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ruosalper Chulm (2177m)

Sahli (Seilbahn) - Ruosalper Chulm

Bekannterweise gibt es mehrere Routen auf die Ruosalper Chulm - jenachdem ob man beim Sahli (Seilbahn) oder schon beim Schwarzenbach (Restaurant) startet. Die Strasse zum Sahli ist nicht immer befahrbar. Hier wird der Aufstieg von Sahli beschrieben.
Bei guten Verhältnissen kann man direkt dem Wanderweg folgend durch den Wald in Richtung Eggen hochsteigen. Bei schlechten Verhältnissen nimmt man bevorzugt den gepisteten Winterwanderweg, welcher den Wald umgeht, bis Unter Stafel (die Abfahrt folgt im unteren Teil normalerweise fast immer dieser Winterwanderweg-Piste, weil durch den Wald zu ruppig).
Von Unter Stafel immer tendenziell leicht rechts halten - nicht den Spuren in Richtung Rau Stöckli folgen. Die Chulm ist schon von weitem sichtbar und es braucht etwas Geduld um das relativ flache, weite Geländer der Ruosalp zu queren. Man folgt praktisch immer dem Sommerwanderweg.
In der Abfahrt hat man am Gipfelhang die Qual der Wahl - sehr viele schöne Optionen in der Routenwahl und meist noch genügend Platz für eigene Spuren. Man darf einfach nicht die Traverse zurück über die Ruosalp verpassen und sich zu weit ins Tal runter treiben lassen, sonst muss man dann wieder rauslaufen...
einfache Skitouren-Ausrüstung
Letzte Änderung: 18.12.2024, 09:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 652 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Ruosalper Chulm (2177m)

Sahli (Seilbahn) - Ruosalper Chulm


Skitour

WS -

1050 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte