Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Balmflue Ostgrat (1200m)

Balmflue Ostgrat (T4-6)

Die Berichte über den Ostgrat der Balmflue könnten unterschiedlicher nicht sein.

Das SAC Tourenportal berichtet von einer T6 (inzwischen korrigiert auf T5). Auf Hikr.org und Gipfelbuch.ch kann man sich den Schwierigkeitsgrad auch aussuchen.
In Open Street Map (Basis für Komoot, Garmin, MapOut etc.) stand herzlich wenig kluges. Auf OSM habe ich inzwischen ordentlich aufgeräumt. Das hat auf Komoot und MapOut bereits Wirkung gezeigt.

Leute! Nichts ist schlimmer, als eine ungenaue Karte.

Mir selber passierte es schon öfters an diesem (wunderschönen) Ostgrat, dass ich mich auf einfachen bis kniffligen Pfadspuren wiederfand mit der Frage: "War das letztes Mal auch so?" und "wieviele Routen gibts hier eigentlich?"

Mein Projekt für Heute:
Ich geh so viele Pfade abmarschieren, wie ich finden kann.

Start beim Parkplatz Burgruine Balm. der alten Balmbergstrasse folgen bis Punkt 742. Brücke überqueren und gleich wieder 90° links wieder über einen Bach ohne Brücke. rote Markierung am Baum beachten. Hier sind unschwer Wegspuren erkennbar. Diesen und den roten Markierungen folgen bis Punkt 860.

Hier beginnt der wundervolle Balmflue Ostgrat.
Diesem breiten Grat weiter folgen. Auf Höhe 960 lohnt sich ein kurzer Abstecher nach links zur Aussichtsplattform.

Der Grat wird zusehends schmaler und steiler. Die 1. Wegvergabelung finde ich auf Höhe 1130. Rechts (rot) T4, links T5 (blau/weiss). Natürlich gehe ich links.

Wenige Meter später die 2. Wegvergabelung.
Letzte Gelegenheit, bevor es knackig wird. rechts einfacher. Links Fels, steil, ausgesetzt, T6. (blau/weiss)
Natürlich gehe ich links, keine Frage.

Phantastischer Fels und eine grandiose Aussicht. Kabeln vom feinsten. an Punkt 1205 angekommen endet der Spass auch schon wieder. Der Weg wird wieder Familiengerecht.

ich bin bei der Kreuzung 1180
Hier habe ich 6 Möglichkeiten:
1. Punkt 1205, woher ich gekommen bin. T6
2. & 3. Die beiden Verzweigungen von vorher enden beide hier.
4. Leicht hoch Richtung "linkes Ohr" (Höhle), rote Markierung. T3
5. Scharf am Einstieg zum Turm (alte rote Markierung) vorbei und steil hoch zu den Nasenlöchern. (blau/weiss)
6. Der Turm selbst. Klettern bis 4a+

ich geh zu den Nasenlöchern (2 kleine Löcher im Fels).
Hier muss ich schon wieder wählen: Geradeaus weiter in einfachem Gelände bis zum Gipfel oder scharf links, steil hoch, quasi über die Nasenlöcher kraxeln. Hoch auf den Grat und dem Gratwägli.

Oben Auf dem Grat geniesse ich eine grandiose Aussicht. Auf dem Gratwägli bleibend weiter bis zum Balmfluechöpfli. 2 hübsche knackige Passagen können unschwer umgangen werden aber warum sollte man solch einen Frefel tun?

ich geniesse meinem Caffee Mocca. Ich bin noch nicht müde... Ich statte dem Herrenloch und Paradiesausstieg einen Besuch ab. Aber davon berichte ich beim Bericht Hornpfad.

Auf dem Rückweg, ich bin schon etliche Male auf und ab, erkunde ich einfachere Wege. Rote Markierungen.

Das "linke Ohr" ist ein Besuch wert. Wenige Meter erhöht über dem Wanderweg, versteckt hinter einem Baum. ich kraxle rein. Schon bald gehts in 2 Richtungen sehr eng weiter. Nix für mich.

Schuhwerk mit gutem Gripp zum Felsklettern bis 2. Grad
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 20.03.2025, 21:29Alle Versionen vergleichenAufrufe: 334 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Balmflue Ostgrat (1200m)

Balmflue Ostgrat (T4-6)


Wanderung

T 6

900 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte