Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Dirruhorn (4035m)

Bordierhütte - Couloir ins Dürrehoch - N-Grat

Von der Bordierhütte (2889m) über den Moränenrand bis in 3100m/3200m (je nach Verhältnisse). Dort auf den Riedgletscher, am östl. Rand durch den mässig steilen Gletscherbruch unter dem Balfrin hindurch (mit zuhnehemender Ausaperung schwieriger) und bis auf ca 3500m aufsteigen. Zwischen den 3500 und der 3600m Höhenlinie in weitem Bogen quer über das Gletscherbecken Richtung SSW (Vorsicht, Spalten!), in Richtung Dirrujoch. Unter den Seracs des Hohbärghorns queren und etwas nach Norden ausholdend an den Couloirfuss, ca. 2:30 Std. ab Bordierhütte.
Am Fuße des Couloirs (ca 3600m), dass vom Joch bis auf den Gletscher zieht, einen Bergschrund überwinden und im Couloir ungefähr 150 Höhenmeter (ca. zwei Drittel) nach oben. Dann nach rechts (Norden) zu gut sichtbaren Standplatzstangen ausqueren. Diese sind ungefähr alle 30m angebracht, ihnen entlang ins Dirrujoch klettern (3800m). Bei guten Firnverhältnissen (meist etwa bis Mitte Juli) kann auch direkt im Couloir bis ins Dirrujoch gestiegen werden. Von dort auf dem N-Grat über Felsen nie schwerer als II in einer guten halben Stunde bis zum Dirruhorn.
Hinweis: dieser Aufstieg ins Dirrujoch ist je nach Verhältnissen steinschlaggefährdet! Darum sollte, besonders im Frühsommer, das Couloir mit den ersten Sonnenstrahlen verlassen werden! Die Frühstückszeit um 3.00 ist um die längsten Tage herum deutlich zu spät (Sonne im Couloir ab den ersten Strahlen, Ende Juni bereits um 5.30!)
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 06.08.2013, 15:19Alle Versionen vergleichenAufrufe: 9319 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Dirruhorn (4035m)

Bordierhütte - Couloir ins Dürrehoch - N-Grat


Hochtour

ZS

1150 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte