Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Galenstock (3586m)

Über Nordgrat von der Albert-Heim-Hütte

Von der Albert-Heim-Hütte fährt man kurz zur Ebene nach Westen auf zirka 2500m ab. Man steigt nun sanft ansteigend zum Tiefengletscher. Inzwischen (03/2012) geht man nicht mehr Richtung Tiefenstock sondern schwenkt nördlich des Strahlengrätlis nach Westen in Richtung obere Bielenlücke ab. Auf einer Höhe von 3200 m schwenkt man nach Norden (Längsspalten beachten)
Südlich vom P.3418 erreicht man das Skidepot. Am Einstieg hängt ein Seil (03/2012 zweifelhafte Qualität). Zu Fuss steigt man über einfache Felsen (I) und Reste eines Schneebandes auf den Galenstock Nordgrat. Von der Scharte folgt man dem Grat in Richtung Galenstock. Der Grat hat meist sehr gute Granitgriffe, die schwierigste Stelle ist ein ausgesetztes Felsband unter einer abdrängenden Felswand (II; Haken vorhanden). Nach dem kurzen Felsgrat folgt ein Firngrat, man sollte hier möglichst auf dem Eis bleiben, denn der linke Schneeteil ist eigentlich nur die überhängende Wechte! Zum Schluss gelangt man so zum eigentlichen Gipfelaufbau: Die letzten 100 Höhenmeter verlaufen wieder über Fels (I-II) und Schutt. Dieser schönste Teil der Tour führt immer etwa dem Grat entlang (Sicherungsstangen) direkt auf den Gipfel.
Steigeisen und Pickel, Seil für weniger geübte für die Kletterstellen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 02.01.2015, 21:12Alle Versionen vergleichenAufrufe: 67892 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Galenstock (3586m)

Über Nordgrat von der Albert-Heim-Hütte


Skitour

ZS

1100 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte