Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start bei aufgelockerter Bewölkung und T-Shirt-Verhältnissen. Am Gipfel gab es dann noch eine längere Aufhellung. Nach den starken Regenfällen der letzten Tage waren die Pfade zum Teil schmierig. Schnee betraten wir beim Aufstieg erst auf dem Kugel-Plateau und dem nordseitigen Abstieg Richtung Emser-Hütte, aber unproblematisch.

Die Route von der Heumöser-Alpe zum Schneewaldeck ist durch Sturmholz zum Teil recht rustikal, aber gut zu finden. Der "Schneewaldeck-Grat" war früher wohl eine gängige Route, ist nicht ausgeschildert, aber nicht zu verfehlen, da man sich schon aus topografischen Gründen nur entlang des Grates bewegen kann. In der Swisstopo-Karte ist ein vom Plateau bei P. 1572 ein Stück weit herunterziehender Pfad eingetragen.

Prächtige Blumenpracht. Leider war die Fernsicht durch Dunst getrübt. In den höheren Lagen liegen aber immer noch enorme Schneemengen.

Abstieg über Emser Hütte und den Schönblickweg nach Ebnit.
Der Frühling arbeitet sich nach oben hin vor
Die Tour war eine Wiederholung unserer Schneeschuhtour vom 27.01.2019, bei welcher wir einem Skitourer auf den Schneewaldeck-Grat folgten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.05.2019, 07:11Aufrufe: 1511 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hohe Kugel (1645m)

Von Ebnit über den Schneewaldeck-Grat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

620 hm

2.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte