Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Nass
Trotz Regen in der Nacht und einer eher schlechten Wetterprognose entschieden wir uns für eine Tour aufs Wetterhorn, das seinem Namen volle Ehre gemacht hat :-) Dabei haben wir gleich auch das Mittelhorn mitgenommen.
Gesamtbeurteilung: der Fels, obwohl auf weiten Strecken nass, war problemlos kletterbar. Der Berner Gneis und Kalk halten den Schuh auch in steilen Lagen sehr gut.
Chrinnengletscher: voll ausgeapert und mit grossen Spalten an der Ausstiegsstelle Richtung Willsgrätli. Da muss man sich zwischen den Spalten den Weg suchen.
Willsgrätli: nass, jedoch super kletterbar. Teilweise wegen Nebel schwierige Wegfindung, vor allem beim Travers vom unteren Gratabschnitt auf den oberen Gratabschnitt auf ca. 3'200m.
Mittelhorn: die frische Schneeauflage war sehr weich. Grosse Spalten im unteren Bereich, die man vorsichtig umgehen muss. Kritisch: Bergschrund. Es gibt eine fragile Brücke. Deren Überschreitung kann man gut durch eine Schlinge am Fels sichern. Der ganze Gipfel war mit ca. 5-10 cm eingeschneit, störte aber nicht.
Wetterhorn: der Gipfelzustieg trotz Nässe absolut problemlos. Da wir die einzigen am Berg waren, war auch der oft erwähnte Steinschlag kein Risiko. Generell haben wir das Steinschlagrisiko eher tiefer bewertet als angegeben
Die Glecksteinhütte ist eine Perle. Die beste SAC-Hütte, die ich je besucht habe!
Geräumig, superfreundliches Personal, Trinkwasser ab Wasserhahn (!), warmes Wasser im Waschraum (!), Gratisdusche (!), und das alles durch eine eigene Wasserturbine angetrieben. Dies ist natürlich möglich, weil der Gletscher noch genug Wasser zuführt...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.09.2022, 12:52Aufrufe: 4582 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wetterhorn (3692m)

Glecksteinhütte via Lohners Wägli über Willsgrätli und retour

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS -

1400 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte