Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Bis anhin nur ein Tourenbeschreib auf Hiker zum Cuclèr da Jon dad Onsch im Internet gefunden, leider ohne Gipfelerfolg. Auch ist der Tourenbeschreib im SAC Tourenführer nicht sehr informativ: "Ab P2697 in nördlicher Richtung die ersten beiden Grattürme westlich umgehen und über Schrofen zum Gipfel (WS)".

Also ich habe mehr als zwei Grattürme bis zum Einstieg in die Rinne gezählt und die Information, über Schrofen zum Gipfel zu steigen, ist völlig nutzlos. Auch ist der Schlussaufstieg kein WS, sondern ein ZS!

Deswegen mein ausführlicher Bericht dazu:

Nach der vorgestrigen 9 stündigen Tour (Piz Lavna Dadaint) und der gestrigen 6 stündigen Tour (Piz Tavrü) wollten heute meine Beine eine kürzere Tour. Mit dem E-Bike von Tschierv ins Val Mora bis La Stretta und 600Hm zum Cuclèr da Jon dad Onsch kam da gerade recht... Oder doch nicht?

Ab dem Sattel bei P2740 ist die Wegfindung, wie so üblich in diesem Gelände mit vielen Türmen und Rinnen, nicht immer einfach. Es muss manchmal mit viel Zeitaufwand alle Möglichkeiten durchprobiert werden.

Der Abstieg nach Westen war oben mit dem Kies genial hinabzurutschen, aber von mir etwas unbedacht. Denn die Felsen weiter unten liessen ein Durchstieg nicht zu, erst weiter nördlich ging es dann doch noch durch eine Rinne hinab. Als Aufstieg vom Val da Tea Fondada nicht unbedingt zu empfehlen; dafür dann lieber südlich ausholen.

Mit 3.5 Std. hat sich die Tour in Grenzen gehalten.
Viel Betrieb auf der Val Mora Route, doch in den Seitentälern meist niemand!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.08.2024, 18:16Aufrufe: 580 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Cuclèr da Jon dad Onsch (2775m)

Von Val Mora hoch via Val Schumbraida über Südgrat und hinab via Val da Tea Fondada

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte