Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ab Tresenda (Bus Haltestelle Livigno Tresenda/fr. Dali Mina) auf gefrorener Schneedecke zuerst die 3 Kurven und später flach hinein in die Val delle Mine zur Alpe Mine (P2141) und weiter und noch flacher auf sich langsam aufsulzendem Schnee an die Baitel del Grasso degli Agnelli (P2192) vorbei zu P2219. Kurz vor P2402 legt das Talkessel langsam an Steigung zu, wobei die Felsbarriere östlich angenehm umgangen werden kann. Das Gelände wechselt sich momentan wegen der mässigen Biese zwischen Hart- und Sulzschnee auf.

Mehrere NE-Abfahrten vom P2770 in die Val delle Mine gesichtet und zwei Spuren leicht östlich davon in einem sehr steilem Couloir gesichtet. Bei letzteren hat es im unterem 1/3 des Geländes eine Lawine sichtbar, bei der es schwer zu beurteilen ist, ob diese schon vorher dort lag oder die Abfahrer sie auslösten haben. Nichts desto trotz kamen die Spuren glücklicherweise unten wieder raus.

Von P3064, westlich vom Pizzo Zembrasca, habe ich zwei Abfahrtsspuren im breitem Couloir, unterhalb von P3005, hinab in die Val delle Mine gesichtet.

Auch heute hatte es, v.a. ab P2580, eine frische Biese, die je höher man stieg stärker wurde.

Danach im Kessel unterhalb der Colle delle Mine kann man entweder gemütlich ausholend zum Pass oder direkt nördlich durch steileres Gelände zu einer Mulde kommt, ab der man ohne Schwierigkeiten zum W-Sattel kommt. Beim W-Sattel hat man eine gute Einsicht zum weiteren Wegverlauf. Der erste Aufschwung ist mässig- (bis 35°) und der zweite Aufschwung ziemlich steil (45°). Beide Steilstufen waren heute stark abgeblasen und ziemlich rutschig. Mit Harscheisen wäre es sicher angenehmer gewesen. Aus meiner Sicht braucht dieser Gipfel höchstens Harscheisen, aber keine Steigeisen oder Pickel.

Wie erwartet hatte es oben Windböen, die für einen längeren Aufenthalt zu ungemütlich wurde.

Da sich der Aufstieg hauptsächlich auf Hartschnee verlief, habe ich als Abfahrt eine andere Route gewählt. Ich bin vom W-Sattel direkt nach NW zu P2402 abgefahren, wo sich dann wieder die Aufstiegsspur befand. Und voilà; in der Rinne Pulverschnee, danach etwas Bruchharsch, dann ein wenig Hartschnee und ab ca. 2750Hm toller Sulzschnee.
Im flachem Teil musste man wegen dem Nassschnee doch noch etwas Stöckeln...

1 Std. Alpe Mine
1.15 Std. Std Baitel del Grasso degli Agnelli
3 Std. P2580
4.15 Pizzo Filone
5.15 Tresenda
Einsame und wilde Tour ohne Mensch- und Tierkontakt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.04.2025, 20:44Aufrufe: 638 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Pizzo Filone (3133m)

Von Tresenda zum Pizzo Filone

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte