Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungMit GPS-Track
Bergrider
Unterwegs mit: Freundin und Tochter
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Familienausflug.
Ich war mir nicht sicher, ob meine 6-jährige Tochter als dritten je selbständig bestiegenen Berg bereits schon so weit ist, um in ein solches Gelände klar zu kommen. Aber sie kam tatsächlich klar!
Vom Ofenpass geht's auf gutem Wanderweg hoch in die Valbella. Sobald sich der Wanderweg sehr nahe am Bächlein ankommt, kann man weglos direkt hoch nach Norden zum Grat bei P2863 hochsteigen (T4+). Auf dem Grat muss kann die Stelle kurz vor P2903 kurz westlich umgangen werden. Da ist eine kleine Stelle, bei der kurz die Hände gebraucht werden (T4+, I). Danch weiter bis zum Vorgipfel, wobei der Gipfel ebenfalls kurz Handeinsatz verlangt.
Abstieg über Kies und Geröll direkt nach Süden zum Wanderweg und wieder zurück zum Ofenpass.
Für den Grataufstieg macht eine Seilsicherung bei Kinder Sinn. Bei uns ist es auch ohne gegangen, aber sie hat sich bei schwierigen Stellen gut an meinem Stock geklammert.

Für Kinder ist u.a. auch der direkte Südabstieg wegen dem Geröll eher nicht geeignet. Ich habe da meine Tochter kurz hinab im Geröll getragen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.09.2024, 19:21Aufrufe: 134 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 1219: S-charl, M: 1:25000; Swisstopo 3327T: Unterengadin, M: 1:33333; Kompass 98: Unterengadin, Nationalpark, M: 1:40000; Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; Swisstopo 459T: Nationalpark, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Vallatscha (3021m)

ab Ofenpass (Überschreitung S-N)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte