Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Vallatscha (3021m)

ab Ofenpass (Überschreitung S-N)

Direkt an der Passhöhe kann man gut parken. Von hier nimmt man den markierten Weg Richtung Valbella und umrundet den Munt da la Bescha. Bei Trockenheit ist der Weg schön zu gehen. Bei Nässe oder Altschneefelder könnten einige erdige Rinnen unangenehm werden. Im Valbella verlässt man bei P. 2502 den Weg und steigt nordwärts beliebig die Grashänge zum Piz Vallatscha hinauf. Auf ca. 2650 m kommt man zu einem kleinen See, den man links umgeht. Bald findet man Trittspuren und Steinmänner, mit deren Hilfe man einen brauchbaren Weg an dem Felsriegel auf 2800m vorbei findet (ebenfalls links vorbei). Nun hat man die Wahl zwischen dem Südwestgrat oder der direkten Südflanke des Piz Vallatscha.
Abstieg über NE-Grat/Nordflanke: Im steilen Schotter nach freier Wahl Absteigen oder Abrutschen. Die dunklen Felsen (rechts) nördlich umrunden, oder eine sehr steile Rinne in diesen Absteigen. Weiter Richtung Süden in abschüssigem Schotter zum P.2753 hinauf und unter dem Schilift weiter zum Wanderweg im Valbella. Über diesen zurück zum Ofenpass.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 09.08.2019, 17:19Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2358 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 1219: S-charl, M: 1:25000; Swisstopo 3327T: Unterengadin, M: 1:33333; Kompass 98: Unterengadin, Nationalpark, M: 1:40000; Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; Swisstopo 459T: Nationalpark, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Vallatscha (3021m)

ab Ofenpass (Überschreitung S-N)


Wanderung

T 5

872 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte