Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
AndréTT
Unterwegs mit: Anna
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn an der Rastkogelhütte um 08:35 Uhr bei 14°C unter dünnen Schichtwolken bei leichter Nord-Bise.
Vom Felsplateau des höchsten Berges der Tuxer Alpen hat man freien Panoramablick: Zum Hintertuxer Skigebiet und dem Olperer im Südwesten. Im Süden bildet die Venedigergruppe den Hintergrund und rechts davon die Zillertaler Alpen und Stubaier Gletscherspitzen. Im Osten dann die Ötztaler Alpen. Im Nordosten erkennt man das Karwendel.
Die Rastkogelhütte wurde vor 2 Jahren renoviert. Zur Besonderheit dort zählt sicherlich, dass man dort während des Betriebs im Sommer keine Daunen-Schlafsäcke benutzen darf, sondern einfache Hüttenschlafsäcke, die man jedoch zuerst für 30 Sekunden in eine 600 Watt - Mikrowelle stecken muss, zwecks Vorbeugung gegen Bettwanzen-Einschleppung.
Die Maut für die Höhenstraße beträgt € 10,00 (Stand: 2024). Gegen 07:00 Uhr war die Mautstelle unbesetzt.
Auf dem Rosskopf begegneten wir den 3 Berggängern, welche wir tags zuvor schon am Marchkopf antrafen und die in der Rastkogelhütte übernachteten. In das Gipfelbuch auf dem Rastkogel trugen sich am 20.9.2023 die Bergfreunde Sylvia & Holger aus Cottbus als erste ein.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.10.2024, 00:41Aufrufe: 259 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 37: Zillertaler \/ Tuxer Alpen, M: 1:50000; BEV 2224-West (NL 32-03-24): Schwaz, M: 1:25000","AV-Karte 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 37: Zillertaler \/ Tuxer Alpen, M: 1:50000; BEV 2224-West (NL 32-03-24): Schwaz, M: 1:25000","AV-Karte 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 37: Zillertaler \/ Tuxer Alpen, M: 1:50000; BEV 2224-West (NL 32-03-24): Schwaz, M: 1:25000","AV-Karte 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 37: Zillertaler \/ Tuxer Alpen, M: 1:50000; BEV 2224-West (NL 32-03-24): Schwaz, M: 1:25000","AV-Karte 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 37: Zillertaler \/ Tuxer Alpen, M: 1:50000; BEV 2224-West (NL 32-03-24): Schwaz, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Rastkogel (2762m)

Schwendberg – Rastkogelhütte – Sidanjoch – NO-Rücken – Rosskopf – NO-Rücken – Sidanbach-See – namenloser SO-Sattel - Rastkogel – Hüttchen am Sidanbach-See - Sidanjoch – Rastkogelhütte - Schwendberg

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1420 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte