Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Eher heikler als Lawinenbulletin wahrgenommen
La Motta Dogana hat vom Val Müstair kommend schlechte ÖV-Verbindungen, deswegen Start von Ospizio Bernina auf gefrorener Schneedecke mit einer Prise Schnee garniert hoch zur Fuorcla Minor (Spuren vorhanden). Hier hat es noch unmengen von Schnee (der Sommerwegweiser schaute nur noch knapp aus dem Schnee heraus) das noch locker 1-2 Monate bleiben wird.

Nach einer kurzen Fellabfahrt auf Sulzschnee zu einer kleinen Ebene (P2434) bin ich nicht der Skitourenroute via Plan di Gess, sondern mit weniger Höhenverlust oberhalb nahe dem Wanderweg folgend zur Fuorcla di Livigno hinübertraversiert. Hier hatte es bereits zwei Spuren drinnen. Diese Abkürzung in stark sulzigem Schnee geht auf Kosten des höheren Lawinenrisikos und muss individuell vor Ort eruiert werden.
Bei der Traverse kurz seitlich ausgerutscht und so vom Stock eins auf die Nase bekommen. Ich brauche weiterhin mehr Übung in Fellabfahrten. Ein paar Lektionen beim Profi Hermon wären hier angebracht.

Viele Spuren auf der Passstrasse von La Motta Dogana hochkommend zur Forcola di Livigno. Ab da auf einer sehr guten Spur hoch ins Val dell’Orsera. Bei P2461 hatte es zum Monte Vago keine Aufstiegs-, aber alte Abfahrtsspuren vorhanden. Bei P2630 wählte ich den direkten (gestrichelte Linie auf der Skitourenroute) hoch zum Piz Ursera. Hier hatte kurz vor mir jemand die gleiche Idee uns spurte da bis zum Grat hoch. Die zwei steilen Aufschwünge waren etwas rutschig (wenig Schnee auf einer plattigen Unterlage) hat der Vorgänger zu Fuss bewältigt, ich empfand sie auf Ski doch sicherer. Lawinentechnisch waren diese zwei Steilstufen heute gerade noch so vertretbar, so sah es auch der Vorspurer, den ich kurz auf dem Grat getroffen habe. Ich empfehle aktuell lieber den Umweg. Dies hat auch eine Gruppe so gewählt. Ich traf sie kurz beim Skidepot vor der Abfahrt.
Ab dem Skidepot hat es eine gute Spur auf dem Grat bis zum Gipfel. Dies kann ohne Steigeisen und Pickel einfach bewältigt werden.

Abfahrt:
Sie war so mittelmässig. Zuoberst war die steile E-Abfahrt in dem stark sonnenaufgewärmten Sulz lawinengefährdet, habe da seitlich etwas Nasses herabrollen lassen. Ich würde hier lieber die weniger steile Skitourenroute nach E wählen. Ich traf verschiedene Schneearten, mal pulvrig, mal sulzig doch meist leider auch Bruchharsch. Weiter unten dominierte natürlich der Sulz. Bei P2196 habe ich den Wanderweg nach N verpasst und bin zum Bächlein gelandet. Hier kurz davor zu Fuss hinab und hinauf. Danach durch das Valle Vago zur Alp Vago, wo es auf der Langlaufloipe bis Livigno Forcola Campeggi gestöckelt wird. Ab hier fährt die blaue und die grüne Buslinie kostenlos in die Zivilisation. Ich war 2 Minuten zu spät angekommen und hatte Glück, dass die Italiener es mit der Zeit nicht so genau nehmen. Ab Livigno Busstation dann pünktlich durch den Tunnel in die Schweiz zurück.

1.5 Std Forcola di Livigno
3 Std Piz Ursera
4 Std Livigno Forcola Campeggi
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.04.2025, 20:11Aufrufe: 1268 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,Swisstopo (LKS) 1:25.000, Bl. 1258, La Stretta.
Digitale Karte: https://map.geo.admin.ch,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Ursera (3032m)

Forcola - Westflanke - Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte