Menu öffnen Profil öffnen
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Heute habe ich ab Livigno Forcola Campeggi die Langlaufloipe auf der linken Strassenseite via P1989 auf der E-Seite gewählt und habe das flache Stück so effizienter bis zur Alpe Vago bewältigen können.

Weiter auf einer guten Spur im Sulzschnee dem Wanderweg folgend hinein in die Valle Vago bis zur Abzweigung von Val Nera und Val di Campo (bei P2196). Hier nur zwei schwache Aufstiegsspuren gesehen, die jedoch für den Gebrauch zu glasig waren. Nun auf griffigem, aber nicht aufgesulztem Schnee steil hoch in NE-Richtung bis das Gelände wieder etwas freundlicher wird. Über zwei Mulden weiter hoch und links ausholend zum W-Grat der Corna di Capra. Nun nochmals steil hoch auf einer ausgeprägteren glasigen Spur mit Ski bis zum Gipfel.
Heute ging es gerade noch ohne Harscheisen. Ab 2700Hm zwang mich der frische Wind doch noch eine Jacke anzuziehen, sonst angenehme Temperaturen.

Die Abfahrt erfolgte auf der Aufstiegsspur. Der Wind hat heute dafür gesorgt, dass es keine Sulzabfahrt wird. Zuoberst hatte es im Steilstück zwar noch Bruchharsch, doch danach hatte es bis zur Abzweigung eine harte Decke, die sich Pisten ähnlich anfühlte und sich einfach abzufahren liess.
Ab da kämpft man sich auf der sulzigen Langlaufloipe zurück zum Bus.

1 Std Abzweigung Val Nera und Val di Campo (P2196)
1.5 Std ca. 2600hm
2.5 Corna di Capra
3.15 Ausgangspunkt
Heute keine Menschenseele angetroffen.

Als ÖV-Tourist wollte ich nicht 2 Std. in Livigno auf den nächsten Bus warten, deswegen war ich heute etwas schneller unterwegs.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 07.04.2025, 16:52Aufrufe: 433 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Corna di Capra (3133m)

Von Livigno Forcola Campeggi zur Corna di Capra

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte