Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Ab Chilchalp-Hochfläche zog es sich zu, kam kalter Wind stark böig auf und vollbrachte kräftig sein Werk weiterer Schneeverfrachtungen. Ab 2650 m Sicht = 0.
Kurz nach 11.00 brach plötzlich die Sonne durch und Wolken verschwanden im Nu. An manchen Stellen hörte auch der ständige Wind mal (kurz) auf.
Start um 07:45 Uhr bei -7°C. Leeseitige Flächen waren stark windverpreßt, deren Oberschicht wenig hielt und gern "wegschmierte", so daß man 2 oder 3 mal kräftig hineinstapfen mußte, um Halt zu bekommen. Einerseits kostet das Kraft und Zeit. Andererseits trugen gut luvseitig abgeblasene Flächen, boten Halt und sorgten für flottes Vorwärtskommen.
5 min. nach meinem Ankommen am Parkplatz kamen 8 PKW mit vielen Skitourengehern. Wenn die Autos 2-reihig stehn, passen die sogar hin.
Bei schlechter werdender Sicht orientierte ich mich oberhalb 2600 m mehr links (nach Süd) zum felsigen Ostgrat, um unterhalb von diesem zu queren. Kurz davor überholten mich 2 Skitourenfahrer, die kurz vor dem Grat sich zur Umkehr entschlosssen. Es war nichts mehr zur Orientierung zu sehen. Wind und aufgewirbelter Schnee rundeten die Verhältnisse ab. Ich lief noch zum Felsgrat, um Kletterverhältnisse zu prüfen. Ließ dann davon ab und kehrte ca. 150 hm unterhalb des Gipfels um. Meine eigenen Spuren waren meist schon wieder verweht.
Nach einer Viertelstunde riß es schlagartig auf. Die Sicht entwickelte sich innerhalb von 5 Minuten über die gesamte Chilchalpfläche zwischen Wenglispitz und Hinterrhein. Über mir liefen 2 Skitourengruppen hoch. Da kehrte ich wieder um und folgte denen, welche tiefer querten. Anschließend stiegen ca. 20 Leute hinauf, allerdings mehr nördlich über die Route direkt über den Chilchalpgletscher-Rest. Von oben sah dies besser aus. Sorum stieg ich dann ab. Bei Sonne und Sicht sieht immer alles ganz anders aus.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.02.2014, 01:02Aufrufe: 3069 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["267 S San Bernardino (Spl\u00fcgen - Rheinwald - Val Mesolcina) 1:50000","267 S San Bernardino (Spl\u00fcgen - Rheinwald - Val Mesolcina) 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Chilchalphorn (3039m)

Hinterrhein - Chilchalp - Chilchalpgletscher - Chilchalphorn - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1420 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte