Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.07.2016

Via Spluga ( 4-tages Weitwanderung ) (2113m): Via Spluga, Thusis - Chiavenna

Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Schöner, kühler Hochsommertag mit fätzigem Nordwind. Ganze Route schneefrei und Wege in bestem Zustand. Sehr gut ausgeschildert und auch der Weg ist an den absturzgefährdeten Stellen gut gesichert mit Seilen und Ketten. trotzdem ist gutes Schuhwerk empfohlen.
Bleibt so bis zu den ersten Schneeföllen im Spätherbst. Nach Regen sind gewisse Passagen teilweise etwas rutschig und matschig.
Ich habe diese Tour als Eintages Weitwanderung durchgeführt.Da sowieso ein Weekend in Chiavenna geplant war, hat sich das einfach so ergeben. Meine gewanderte Route ist teilweise etwas abweichend von der ausgeschilderten Originalroute ( Dies am Anfang, wo ich die meisten Stellen bereits kenne )
So kamen für mich dann "nur" 63 km und 2300 Höhenmeter im Aufstieg und 2700 Höhenmeter im Abstieg zusammen, was mich aber schon an den Anschlag gebracht hat. Meine Wanderzeit betrug 12 Std. 32 Min. inkl. kurzer Verpflegungspausen Vor allem der Abstieg von Isola hinunter nach Chiavenna empfand ich als endlos.

Nach meinem Empfinden ist der erste Teil bis nach Sufers eher weniger lohnend, da das Getöse der immer nahen Autobahn N13 kaum überhörbar ist ( ausser man ist nahe des Hinterrheins ).
Ab Sufers dann recht viel ruhiger und landschaftlich reizvoller gewinnt die Route immer mehr an Volumen. Spätestens ab dem Isabrüggli sind nicht mal mehr die ohrenbetäubenden Motorräder an der Splügenpassstrasse hinderlich, dass sich die Route Val Spluga in die Hirnzellen einprägen kann.
Jeder weitere Meter bringt mehr Freude und es wird auch deutlich ruhiger. Im Val Cardinello verschwindet man in der Abgeschiedenheit. Dank der guten Weganlegung an der Südseite des Splügenpasses ist so der untere Teil der Wanderung sehr angenehm. Viel geht es in herrlichen Wäldern auf schönen aber anspruchsvollen Pfaden Richtung Süden hinab.
Und eben der erste Espresso in Chiavenna ist wie der Startschuss für schöne Ferien, dies jedenfalls für mich......
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Via Spluga ( 4-tages Weitwanderung ) (2113m)

Via Spluga, Thusis - Chiavenna
Thusis wird als Startort der Via Spluga in allen möglichen Foren erwähnt.

Es wird meist empfohlen, diese Tour als 4-Tages Tour durchzuführen. Übernachtet wird so in Andeer, Splügen, Isola.
Die Tour hat total ca. 3000 Höhenmeter und ca. 65 km Distanz zu bieten, was die 4 tage durchaus rechtfertigt. So kommen dann ca. 23 Stunden Wanderzeit zusammen.

Von Thusis via Wanderweg geht es hoch gegen den Hohen Rätien, welchen man aber rechts liegen lässt und auf dem Höhenweg über St.Albin und über die eindrückliche Hängebrücke " Traversina " dem teilweise schmalen Weg weiter, bis man nach ein paar Auf und Ab stellen zur Via Mala Schlucht kommt.
Man folgt ein paar Meter auf der alten Kantonsstrasse, um dann wieder hinab zum Hinterrhein zu gelangen. Über die nächste Hängebrücke wird der Rhein gequert und auf der ortographisch rechten Talseite gelangt man über Reischen nach Zillis hinunter. ( Dort ist ein Besuch in der Kirche empfohlen, um die historische Kirchendecke zu studieren ). Wieter gehts wieder auf die andere Talseite nach Donat und über Clugin erreicht man den Kurort Andeer ( Heilband ).
Südlich von Andeer wartet der Granit Steinbruch mit tollem Handwerk auf interessierte Augen. Man gelangt weiter zum Stausee Bärenburg.
Ein kleiner Umweg bringt gute Aussichtpunkte und ein paar zusätzliche Höhenmeter dazu.
In der Roffla lohnt sich ein kurzer Abstecher in die Rofflaschlucht ( Kann im Restaurant Rofflaschlucht gebucht werden ).
Dieser Weg wurde vor vielen Jahren von Hand aus der Wand geschlagen.

Es folgt ein langer, schlängelnder Weg durch die Rofflaschlucht hoch bis unter die Staumauer Sufers. Dort ist das Festungsmuseum Crestawald zu begutachten ( sehr lehrreich für Militärinteressierte )
Kurz dannach ist man im Dörfchen Sufers und man folgt dem Weg weiter nach Splügen.
Hier gilt es, sich vor dem steilen Anstieg nochmals zu stärken. Dies geht gut in einem der vielen Restaurants oder im Volg und Molkerei.
Der weitere Weg startet dem Hüscherenbach entlang hoch bis zur " Marmorbrücke" und das Ufer wechselnd gehts weiter zum " Isabrüggli " und parallel zur Passstrasse bis zur ersten Spitzkehre. Es folgen legendäre Meter im Zickzack hoch über die Pflastersteine der Via Spluga. Nach kurzer Zeit ist man am Hospitz des Splügenpasses angelangt ( 2113 M.ü.M. ).
Der weitere Weg über die Pflaster der Via Spluga ( teilweise noch gut erhalten ) hinab nach Monte Spluga sind sehr aussichtsreich ( Auch hier gute Einkehrmöglichkeiten ).
Gegen das Val Loga gehend über eine kleine Brücke wandert man dem rechten Seeufer entlang zur Staumauer und überwquert die erste Hälfte dieser, um dann sofort den steilen Abstieg ins Val Cardinello zu erwischen. Wieder auf den herrlichen Stufen der alten Via Spluga ( Man beachte die Wegführung und die damit verbundene Arbeit, welche es brauchte, um den Weg so in den steilen Felsklippen anlegen zu können ).
Schönen Blumenwiesen entlang kommt man zur Alpe Soste und dann nach Rasdeglia.
Ein Fussweg führt hinunter nach Isola ( Hier wieder Unterkünfte und Restaurants ).
Links dem Seeufer entlang zur Staumauer und über ein paar steile Meter hinunter in den Talboden und in einem schönen Wäldchen entlang nach Campodolcino.
Jetzt westlich des Baches weiter nach Prestone. Es folgen wieder schöne Wandermeter durch lichten Wald hinunter nach Lirone und bis nach San Giàcomo Filippo. Hier wechselt man nochmals das Ufer, um dann auf dem Höhenweg nach Pianazzola die Fahrstrasse von Chiavenna einzubiegen ( Ein paar schöne Blicke hinab nach Chiavenna ). Dieser Fahrstrasse folgend in etlichen Serpentinen hinab nach Chiavenna. Hier hat es nun endlich diese herrlichen Bars mit dem super Espresso.
Letzte Änderung: 18.07.2016, 00:56Aufrufe: 1644 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Via Spluga ( 4-tages Weitwanderung ) (2113m)

Via Spluga, Thusis - Chiavenna


Wanderung

3000 hm

23.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte