Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.09.2016

Hochmaderer/Tübinger Hütte/Saarbrückner Hütte (2823m): Vom Vermuntstausee zum Hochmaderer - Tübinger Hütte - Saarbrückner Hütte über die Schweizer und Kromergletscher

WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die anspruchsvolle Bergwanderung im Silvrettagebiet ist landschaftlich und botanisch sehr abwechslungsreich und bietet vielfältige Ausblicke.
Die Wege waren trocken. Im Aufstieg zum Plattenjoch sollte man sich nicht verweilen da von der westlichen Plattenspitze her Steinschlaggefährdet (permafrost). Schweizergletscher und Kromergletscher Spaltenfrei aber nicht unterschätzen teileweise sind Steigeisen doch hilfreich.
Die Tour ist nur für geübte und konditionierte Bergwanderer geeignet und bei feuchter Witterung bzw. Nebel nicht zu empfehlen. Sie ist gut markiert, verläuft aber teilweise über (spaltenfreie) Gletscher und drahtseilgesicherte Passagen. Trittsicherheit ist erforderlich.
Solange das Wetter so bleibt sehr empfehlenswert.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Hochmaderer/Tübinger Hütte/Saarbrückner Hütte (2823m)

Vom Vermuntstausee zum Hochmaderer - Tübinger Hütte - Saarbrückner Hütte über die Schweizer und Kromergletscher
Ab Vermuntstausee zuerst Richtung Saarbrückner Hütte, nach kurzer Zeit schon kommt der Wegweiser Richtung Tübinger Hütte. Dem folgen. Am Joch angekommen nach rechts abzweigen. Vom Joch weg über steile Serpentinen und einige leichte Kletterstellen (maximal bis zum I. Grad) auf den Gipfel mit wunderbarer Aussicht! Abstieg vom Gipfel zum Joch wie Aufstieg. Dann weiter zur Tübinger Hütte. Ab Hütte wieder aufsteigen zum Plattenjoch. (Achtung von der westlichen Plattenspitze teilweise immer wieder Steinschlag - Permafrost) Am Joch angekommen dem Wegweiser folgen Richtung Schweizerlücke. Die zunehmend schwieriger gewordene Gletscherpassage zur Saarbrücker Hütte durch den Schweizer Gletscher zur Schweizer Lücke und durch den Kromergletscher ist nicht zu unterschätzen. (Sie wurde durch eine neue sichere Routenempfehlung ersetzt: sie führt vom Plattenjoch weiter südwärts, unterhalb der Schweizer Lücke und den Kromerspitzen zum Seegletscher hinab und wieder zur Seelücke aufwärts). Nach Überquerung des Kromergletscher wieder etwa 100HM aufsteigen und dann geht es hinunter zur Saarbrückner Hütte. Vorbei am Klettersteig zum Kleinlitzner. Ab Saarbrückner Hütte weiter auf ruppeligem Schotterweg zum Vermuntstausee (Parkplatz).
Letzte Änderung: 12.09.2016, 22:19Aufrufe: 2107 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Hochmaderer/Tübinger Hütte/Saarbrückner Hütte (2823m)

Vom Vermuntstausee zum Hochmaderer - Tübinger Hütte - Saarbrückner Hütte über die Schweizer und Kromergletscher


Wanderung

1750 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte