Bruschghorn (3056m)02.05.2025
Verhältnisse vom 25.02.2017
Innereriz - Zettenalp - Schwanden (Sigriswil): Innereriz Säge, Und Schöriz, Ob. Schöriz,Ob. Hörnli, Ob. Zettenalp, Stampf, Schwanden Säge.
Dank der Abkühlung der Nacht war der Schnee für Schneeschuhe einigermassen mittel- bis gut tragfähig. Darüber hatte es eine Pulverschneeschicht von ca 5-10 cm. im Schatten blieb es pulvrig, an der Sonne, um die Mittagzeit begann er feucht und klebrig zu werden. Der Neuschnee hatte auf dieser Tour eher eine kosmetische Wirkung, man hatte das Gefühl, es sei doch ein bisschen Winter.
Habe die Schneeschuhe bis Und. Schöriz getragen. Hätte ich sie bereits beim Start angezogen, wäre es leichter gewesen. Danach ging es sehr gut, ohne sie wäre ich die ganze Zeit eingesunken weil die Schneekruste noch nicht ganz zusammengebacken ist.
Habe die Schneeschuhe bis Und. Schöriz getragen. Hätte ich sie bereits beim Start angezogen, wäre es leichter gewesen. Danach ging es sehr gut, ohne sie wäre ich die ganze Zeit eingesunken weil die Schneekruste noch nicht ganz zusammengebacken ist.
Für Schneeschuhwanderer wird es gut. Man sollte immer dieselbe Spur benutzen, damit sie fester werde zur Freude der Nachfolger. Vom Eriz/Skilift bis Stampf kann man nahtlos mit Schneeschuhen laufen, ab Stampf muss man sie ca 20 min. nach Schwanden tragen.
Einsame, schöne Tour. Keine spektakuläre Ausblicke, aber viel intakte Natur ohne Seilbahnen, Strommasten und Autolärm. Der einzige Eingriff, die Skilifte und Langlaufloipen im Innereriz, sind so gut konzentriert und organisiert, dass man sie nicht als grosser Eingriff in die Landschaft wahrnimmt. Ideal für Familien Skifahren.
Interessant an dieser Tour ist, dass man, hat man einen Rücken erreicht, wieder ins Tal hinunter muss um zum nächsten zu steigen. So geht es bis zur Zettenalpegg wo man endlich erlöst wird und Thunersee, Stockhorn, Jungfrau usw. bewundern kann.
Es ist keine Modetour derer Länge, vor allem bei schlechten Schneeverhältnissen, nicht unterschätzt werden sollte, sondern eine schöne, lange Tour abseits vom Rummel. Sehr lohnend.
Interessant an dieser Tour ist, dass man, hat man einen Rücken erreicht, wieder ins Tal hinunter muss um zum nächsten zu steigen. So geht es bis zur Zettenalpegg wo man endlich erlöst wird und Thunersee, Stockhorn, Jungfrau usw. bewundern kann.
Es ist keine Modetour derer Länge, vor allem bei schlechten Schneeverhältnissen, nicht unterschätzt werden sollte, sondern eine schöne, lange Tour abseits vom Rummel. Sehr lohnend.
Routeninformationen
Innereriz - Zettenalp - Schwanden (Sigriswil)
Innereriz Säge, Und Schöriz, Ob. Schöriz,Ob. Hörnli, Ob. Zettenalp, Stampf, Schwanden Säge. Von der Haltestelle Innereriz Säge Richtung Schwanden-Sigriswil, über die Brücke, an den Skilifte vorbei und zum Wanderweg der Hinauf Richtung Schöriz und Sichle führt. Beim Ob. Schöriz nach rechts hinauf zum Pkt. 1463m. auf dem Rücken der nach rechts zum Stouffe führt. Hier nicht dem Wanderweg folgen der den Hang links quert (Lawinengefahr und Wildschutz), sondern rechts vom Wald in die Senke hinunter laufen, vor dem Bach nach zuerst nach links, dann nach rechts über die grosse Mulde und zuletzt steil zum Ob. Hörnli hinauf. Hier nach links der Waldstrasse folgen die,zur Und. Zettenalp im Tal bei Pkt. 1406 m. führt. Hier (Wegweiser) nach links hinauf bis zur Ob. Zettenalp, weiter den Hang zuerst gerade, dann schräg nach rechts hinauf, bis zur kleinen Hütte am Grat. Hier gerade über schöne Hänge hinunter nach Oberi Matte, Stampf bis zur Haltestelle Schwanden Säge.
Letzte Änderung: 26.02.2017, 09:46Aufrufe: 2880 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Innereriz - Zettenalp - Schwanden (Sigriswil)
Innereriz Säge, Und Schöriz, Ob. Schöriz,Ob. Hörnli, Ob. Zettenalp, Stampf, Schwanden Säge.
Schneeschuhtour
700 hm
5.0 h
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte