Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Generell wenig Schnee im Gebiet und defensive Fahrweise erforderlich. Auf allen Touren hin und wieder Stein- und Bodenkontakte, jedoch auch schöne Abfahrtspassagen und abwechslungsreiche Routen.

Piz Vallatscha (Sa): Durch die südseitige Exposition sehr wenig Schnee im unteren Bereich, ab der Querung bei etwa 2.400 m deutlich besser. Kann alternativ auch vom Skigebiet aus angegangen werden. So ziemlich alle Schneearten bei der Abfahrt, meist eher kompakt, in Mulden und flacheren Passagen stellenweise auch noch pulvrig. Trotz Skigebietsnähe sehr einsame Tour, waren am Sa. die einzigen am Berg.

Piz Daint & Munt Buffalora (So): Da nordseitig und hoher Ausgangspunkt, hier noch recht gute Schneelage. Da im oberen Teil die Aufstiegsrücken teils abgeblasen sind, empfehlen sich bei sicheren Verhältnissen div. Abfahrtsvarianten durch Mulden und Rinnen (am Buffalora direkt vom Gipfel östlich der Aufstiegsroute, am Daint das Westcouloir). Auch hier meist kompakter zerfahrener Schnee, in flacheren Bereichen teils noch schöner Pulver. Die direkte Route vom Ofenpass zum Piz Daint wurde auch begangen.

Piz Dora (Mo): Fast kein Schnee mehr im unteren Waldgürtel, im Abstieg Ski getragen. Oberer Waldgürtel gerade noch fahrbar mit sehr viel Eis und Vegetation. In den schönen Skihängen oberhalb der kl. Hütte lauern viele Steine, nur die Mulden zum Gipfel hin sind vernünftig befahrbar. Abfahrt teils pistenartig, teils Pulver, unten Harsch und Bruchharsch. Kann trotz vieler Begehungen ohne nennenswerten Neuschnee nicht mehr empfohlen werden.

Wetter Sa. sonnig und warm, So. nach freundlichem Beginn bald wolkig mit diffuser Sicht und Mo. schön, aber oben stürmisch.
Momentan machen nur der Piz Daint und der Munt Buffalora wirklich Sinn, alles andere braucht deutlich mehr Schnee.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.03.2017, 13:13Aufrufe: 3827 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 1219: S-charl, M: 1:25000; Swisstopo 3327T: Unterengadin, M: 1:33333; Kompass 98: Unterengadin, Nationalpark, M: 1:40000; Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; Swisstopo 459T: Nationalpark, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Vallatscha (3021m)

Touren Val Müstair

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte