Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.10.2017

Stockhornkette Überschreitung: Sunnighorn bis Gantrisch (15 Gipfel Brodhüsi bis Untere Gantrischhütte)

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ausgezeichnete Verhältnisse alles trocken und angenehm warm
Diese tour braucht eine ausserordentlich gute Kondition da es 23.5 km und 3000hm sind
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für die Chrummfadenfluh Überschreitung erforderlich
Es war wohl die letzte Gelegenheit gewesen in diesem Jahr da es am Wochenende Schnee gibt und kälter wird,(siehe letztes Bild Sonntag Nachmittag)
Dies ist eine der schönsten gratüberschreitungen da du gegen süden sicht auf Berge hast und Nördlich immer aufs Mittelland siehst
Diese Wunderschöne Tour habe ich am Donnerstag 19.10.2017 gemacht
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Stockhornkette Überschreitung

Sunnighorn bis Gantrisch (15 Gipfel Brodhüsi bis Untere Gantrischhütte)
Start um 07.00 Uhr in Brodhüsi Wimmis zuerst über Sunnighornklettersteig aufs Sunnighorn 1397m weiter Fliederhorn 1422m,Heitihubel 1556m, über Steinig nacki aufs Bremeflue 1930m,Solhore 2017m,Stockhorn 2190m,walalpgrat 1919m,Chatz u Mus 1901m,Möntschelespitz 2021m,Hohmad 2076m,Stubeflue 2004m,Chrummfaden Ostgipfel 2079m,Chrummfadenwestgipfel 2074m weiter zum schwalmerepass links um die Nünenen zum Leiterepass auf den 15. Gipfel dem Gantrisch 2175m
Abstieg durch das steile Gantrischchummli zur Unteren Gantrischhütte
Letzte Änderung: 22.10.2017, 17:57Aufrufe: 3368 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Stockhornkette Überschreitung

Sunnighorn bis Gantrisch (15 Gipfel Brodhüsi bis Untere Gantrischhütte)


Wanderung

3000 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte