Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Gipfel gestern 07.04. gemacht. Allgemeine Verhältnisse: Freitag Zustieg vom Lötschental (Blatten) über Fafleralp und Langgletscher zur Hollandiahütte mit sehr viel Schnee (unten >2m). Je nach Tageszeit hart oder weich. Sonne & Strahlung beachten.
Am nächsten Morgen Abfahrt von Hollandiahütte über grossen Aletschfirn und grossen Aletschgletscher ca. zu Punkt 2200 sehr gut mit wenigen Schiebepassagen. Aufstieg über Mittelaletschgletscher zu Mittelaletschbiwak (P.3013) sehr gut eingeschneit, Spur vorhanden, Nassschneelawinenkegel säumen ein wenig die Spur. Aufstieg Mittelaletschbiwak zu Aletschjoch auf gutem Firn, Gratübergang zu Punkt 3718 einfach, gute Trittspur vorhanden. Weiter Ri Punkt 4087 im oberen Bereich eher mühsam (blank), sind bei ca. 3910m über die Felsrippe ausgewichen und dann zu Skidepot auf ca. 4120m im Pulver hochgespurt. Gipfelgrat gut zu begehen, 2-3 heikle Stellen. Steigeisen und Pickel ein Muss.
Abfahrt über die in alten SAC Karten eingezeichnete ST-Route unterhalb des Vorgipfels auf ca. 3880m (absolutes Sturzverbot) zurück Ri P.3718, erst unerwartet super Pulver, dann hart. Kurz vor P.3718 rechts ab die Flanke Ri Felsen haltend und dort sehr steil (>50°) bergab, Querung Ri Aufstiegsspur zu Mittelaletschbiwak in Harsch/Sulz.
Abfahrt am nächsten Tag Ri grossen Aletschgletscher, Querung Aufstieg Ri Station Mossfluh und via Gondel nach Betten. Zurück mit ÖV nach Blatten.
Nassschneerutsche von Westseite Olmenhorn teils über die Aufstiegsspur. Imposanter Eisabbruch vom Hängegletscher auf ca. 3950m bis in die Ebene auf 3400m.
Durch die immensen Schneemengen bleibt das noch eine Weile gut. Je nach Tageszeit hat man super Frühjahrsverhältnisse oder eben schon fast Sumpf. Gletscher im Allgemeinen sehr gut eingeschneit.
Die Tour ist so ein sehr nettes 3-Tages-Erlebnis. Geplant war der Gipfel an Tag 3, aufgrund Wind-& Wetterprognose dann doch an Tag 2 gemacht (lang mit knapp 30km und 2200Hm). 3. Tag für die Rückkehr verwendet. Mittelaletschbiwak ordentlich aufgeräumt, Töpfe und Decken vorhanden, alles andere muss man selbst mitnehmen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.04.2018, 23:10Aufrufe: 5577 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

Vom Mittelaletschbiwak

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte