Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Dufourspitze

4634m

Gipfel
Dufourspitze
Monte Rosa
Monte Rosa
4634 m
CH - Walliser Alpen
633200 | 87350
45:56:13:N | 7:52:0:E
45.9369 | 7.86667
Monte Rosa ist ein Massiv in dessen Mitte die Dufourspitze steht als höchste Erhebung auf Schweizer Boden.
Vielgipfliges Massiv, die meisten Erhebungen sind Grenzgipfel zu Italien respektive liegen ganz auf italienischem Boden. Es können herrliche Diskussionen geführt werden was nun eigentliche Gipfel sind und was nur Graterhebungen.

Erstmals wurde die Dufourspitze am 1.8.1855 von den Engländern Charles Hudson, John Birkbeck, Edward Stephenson, und den Brüder Christopher und James Smyth bestiegen. Sie wurden geführt von den Zermattern Matthäus und Johannes Zumtaugwald und dem Lauterbrunner Ulrich Lauener.

Gipfel von Nord nach Süd:
Nordend 4609m, Dufourspitze 4634m, Zumsteinspitze 4563m, Signalkuppe(Punta Gnifetti) 4556m, Parrotspitze 4436m, Ludwigshöhe 4341m, Schwarzhorn (Corno Nero) 4322m, Balmenhorn 4167m, Vincentpyramide 4215m, Punta Giordani 4046m.

Ausgangspunkte:
Monte Rosahütte, Bivacco Citta di Gallerate, Capanna Damiano Marinelli, Rifugio Luigina Resegotti, Capanna Fratelli Gugliermina, Bivacco Felice Giordano, Capanna Giovanni Gnifetti, Rifugio Citta di Mantova, Capanna Quintino Sella und nottabene die auf dem Gipfel der Signalkuppe stehende Capanna Regina Margherita.

Die Tourenmöglichkeiten reichen von einfachen Gletschertouren (die aber immer mit grossem Spaltensturzrisiko verbunden sind) bis zu beinharten Hammerrouten in der Ostwand. Meist werden die verschiedenen Gipfel nicht einzeln bestiegen sondern in beliebiger Weise kombiniert.
Letzte Änderung: 23.04.2015, 13:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 680691 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte