Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Gross Schärhorn

3294m

Gipfel
Gross Schärhorn
3294 m
CH - Zentralschweiz
706100 | 187155
46:49:38:N | 8:49:42:E
46.8272 | 8.82833
Das Gross Schärhorn ist Kulminationspunkt und höchster Gipfel in der langen Gebirgskette zwischen Reuss und Linth, Maderaner- und Schächental.

Aufbau:
Wuchtiger, dominanter Gipfel, der zusammen mit dem westlich gelegenen Chli Schärhorn von Norden gesehen den Eindruck einer geöffneten Schere hinterlässt.
Nach Süden verläuft der ausgeprägte, westseitig in steilen Wänden abstürzende Bocktschingelgrat, nach Osten zur Chammlilücke hin der wenig ausgeprägte Ostgrat. Dazwischen ist eine steile, nach oben hin zunehmend ausapernde Gletscherflanke eingelagert.
Nach Westen sendet der Gipfel einen kurzen Verbindungsgrat zum wenig niedrigeren, aber ebenfalls markanten Chli Schärhorn.
Nordseitig ist der Griessfirn in die über 800 Meter hohe Schutt- und Felsflanke eingelagert.

Gestein:
Der Gipfel weist einen komplexen, vielschichtigen Aufbau auf. Den Unterbau bildet Malmkalk, eine Flyschzone den Südgipfel des Gross Schärhorns. Die eigentlichen Gipfel von Chli und Gross Schärhorn bestehen aus Kreidegesteinen der Griessstockdecke.

Normalwege:
Aus der Chammlilücke über den Ostgrat sowie vom Hüfifirn über die Südostflanke.

Panorama:
Umfassende Ausblicke von den Walliser über die Berner Viertausender bis hin zu den unzähligen Bündner Gipfel, von den Erhebungen des Tessins bis hin zu den Höhen des Juras.
Die Aussicht ist derjenigen vom bekannteren Clariden in vielerlei Beziehung vorzuziehen.

Namensgebung:
Der eleganten Doppelgipfel des Chli und Gross Schärhorns erinnert insbesondere von Norden gesehen an eine geöffnete Schere.
Letzte Änderung: 16.05.2015, 19:06Alle Versionen vergleichenAufrufe: 470639 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte