Menu öffnen Profil öffnen

Bortelhorn

3194m

Gipfel
Bortelhorn
Punta del Rebbio
3194 m
CH - Walliser Alpen
652930 | 127250
46:17:40:N | 8:7:32:E
46.2944 | 8.12556
Das 3193,6m Bortelhorn (Italienisch: Punta del Rebbio) in den Lepontinischen Alpen ist ein Grenzgipfel zwischen der Schweiz (Kanton Wallis) und Italien (Regione Piemonte). Der Gipfel in Form einer auffälligen Pyramide ist ein sehr schöner Aussichtsberg im Simplongebiet hoch über Brig welcher 1869 nachweislich erstmals bestiegen wurde. Seine Schartenhöhe beträgt 430m zum 3,2km entfernten Ritterpass / Passo di Boccareccio (2764m) wo sich in weiteren 1,2lm das höhere Helsenhorn (3272,1m) anschliesst. Der nächsthöhere Berg vom Bortelhorn ist das Wasenhorn / Punta Terrarossa (3245,8m) 4,2km im Südwesten. Vom Gipfel gehen vier Grate aus: Südwest-, Nordwest- und Nordostgrat sowie der Südgrat der östlich des Gipfels sich mit dem Nordostgrat vereinigt. Unter den Flanken liegen vier Gletscher: Steinugletscher unter der Nordwand, Ghiacciaio di Mottiscia im Osten am Südfoss des Nordostgrates, Ghiacciaio del Rebbio unter der Süd- und der Bortelgletscher unter Westwand. Von den letzten beiden genannten Gletschern sind nur noch Eisreste vorhanden. Auf 2464m im Südwesten befindet sich zudem der künstliche Kopfspeichersee (Bortelseewji) des Kraftwerks Bortel. Stützpunkte sind die Bortelhütten (2107m) im Westen und die Rifugio Città di Arona (1769m) auf der Alpe Veglia im Osten. Die beiden Normalrouten sind der Südwestgrat (L-WS-/T4-5; Fels I) von der Schweizer Seite sowie der Südgrat (WS-/T5; Fels I-II) von Italien her. Die Tour von der Schweizer Seite wird auch im Winter mit Ski (ZS) oder Schneeschuhen (WT4) begangen. Weitere, weniger begangene Routen sind Nordwestgrat (L), Nordostgrat (WS), Südflanke (mehrer Varianten; WS bis ZS) und die Nordwand (ZS; Fels bis IV). Die Tour von der Schweizer Seite über den Südwestgrat wird auch im Winter mit Ski (ZS) oder Schneeschuhen (WT4) begangen.
Letzte Änderung: 20.04.2021, 20:26Alle Versionen vergleichenAufrufe: 155172 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte