Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Zugspitze (2962m)

Durchs Reintal

Der einfachste Anstieg auf die Zugspitze führt durch das Reintal. Er beginnt am Olympiastadion. Durch die spektakuläre Partnachklamm (Eintrtt) geht es in das Reintal. Dann stets auf einfachen Forstwegen durch das Raintal. Bei der Bockhütte zweigt der Weg ins Oberreintal, dem Kletter-Eldorado des Wettersteins, ab. Der Weg wendet sich nun nach Westen und über die Blauen Gumpen wird die Reintalanger Hütte erreicht. Die Hütte liegt wunderbar an der Partnach unter der 1400m hohen Nordwand des Hochwanners und läd zum Verweilen ein.

Wenn man auf der Reintalangerhütte noch nicht übernachten will, kann man in knapp 2 Stunden noch eine Etage (knapp 700Hm) höher steigen, zur Knorrhütte, die auf 2051m am Rande des Zugspitzplatts liegt. Das Ambiente ist nun völlig verändert, weite Schotterödnis der leicht gewellten Karstflächen. Im Bild der Blick über das Zugspitzplatt auf die Plattspitze (links). Von der Knorrhütte auf der nördlichen Seite des Platts über Schutt oder Schnee zum Ansatz des Gipfelgrats und über diesen (Drahtseile) auf den Gipfel der Zugspitze.

Quelle: steinmandl.de
Gute Wandersurüstung und Regenschutz. Das Wetter kann hier schnell umschlagen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 19.07.2009, 20:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10210 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Bayr. Landesver. Amt: Nr. 8531\/8631 und 8532\/8632 (1:25000); Kompass 5: Wettersteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 4\/2 Wetterstein- u. Mieminger Gebirge \/ Mitte, M: 1:25000"]

Wettervorhersage

Webcams

Zugspitze (2962m)

Durchs Reintal


Wanderung

T 3

2400 hm

10.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte