Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Zugspitze

2962m

Gipfel
Zugspitze
2962 m
D - Oberbayern West
0 | 0
47:25:17:N | 10:59:10:E
47.4214 | 10.9861
Die Zugspitze ist der höchste Gipfel vom Wettersteingebirge und die höchste Erhebung von Deutschland. Der höchste natürliche Punkt befindet sich ganz auf Deutschem Staatsgebiet, die Grenze zu Österreich verläuft aber kaum 100m davon entfernt. Die Zugspitze ist ein sehr selbstständiger Berg, die Schartenhöhe beträgt stolze 1746m und die Luftlinie zum nächst höheren Berg, dem Acherkogel (3008m) in Tirol / Österreich, beträgt 24,6km.

Die aus Wettersteinkalk aufgebaute Zugspitze hat eine interessante Geschichte, in den letzten 100 Jahren wurde fast der ganze Gipfel verbaut !

- 1590: Die Zugspitze wurde erstmals namentlich erwähnt.
- um 1770: Wahrscheinliche Erstbesteigung durch Einheimische, ihre Namen sind aber unbekannt.
- 7.8.1807: Erste dokumentierte Expedition zur Zugspitze entlang des Patnach bis zu ihrer Quelle des westlichen Reintals; 4km vom Zugspitzengipfel entfernt.
- 27.8.1820: Namentlich bekannte Erstbesteigung durch Leutnant Josef Naus, Führer Johann Georg Deutschl und Messgehilfe Maier.
- 1851: Das Gipfelkreuz wurde erstellt.
- 1853: Karoline Pitzner war als erste Frau auf der Zugspitze.
- 7.1.1882: Erste Winterbesteigung durch Ferdinand Kilger, Josef und Heinrich Zametzter und Heinrich Schwaiger.
- 1897: Das Münchner Haus als Bergsteigerunterkunft wird auf dem Gipfel gebaut.
- 19.Jh.-1925: Abbau von Bleierz im Höllental.
- 19.7.1900: Fertigstellung vom bemannten meteorologischen Observatorium auf der Zugspitze; erster Meteorologe war der Arktisforscher Josef Enzensperger.
- 1907-25: Abbau von Blei- und Molybdänerz auf 1525m im Höllental.
- 1926: Fertigstellung der Tiroler Zugspitzbahn, sie fuhr bis auf den Zugspitzkamm in 2805m.
- 1928-30: Die Bayrische Zugspitzbahn (Zahnrad) wurde bis auf den Gipfel gebaut.
- 1931-92: Betrieb vom Schneefernerhaus auf 2650m unterhalb des Gipfels.
- 1962: Die Luftseilbahn vom Eibsee auf die Zugspitze wurde gebaut.
- 1964: Bau einer Verbindungsbahn vom Zugspitzkamm auf den Gipfel.
- 15.5.1965: Eine Nassschneelawine tötete 10 Touristen auf dem Balkon vom Schneefernerhaus.
- 1989-91: Die Luftseilbahn von Ehrwald auf die Zugspitze wurde gebaut und löste die 1926 erbaute Bahn ab.
- 1992: Die Gletscher-Seilbahn verbindet das Zugspitzplatt (Sonn-Alpin) mit dem Zugspitzgipfel.
- 1993: Nach 142 Jahren wurde das Gipfelkreuz erneuert.
- 13.5.2006: Erstbegehung der Zugspitze Nordwand (SS; Fels V; Eis 90°) durch M. Rossbach und M. Robl.
- 22.4.2009: Das Gipfelkreuz wurde wieder aufgestellt nachdem es 3 Monate im Tal restauriert wurde.
Letzte Änderung: 10.08.2016, 22:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 248502 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Überschreitung (Hammersbach - Stangensteig – Höllentalangerhütte – Höllental-KS – Höllentalferner – Zugspitze – KS „Stopselzieher“ – Wiener Neustädter Hütte – Hohes Egg – Höhenweg Eibsee-Höllental – Hammersbach)T 52360m11.08.2016
Überschreitung (Hammersbach - Stangensteig – Höllentalangerhütte – Höllental-KS – Höllentalferner – Zugspitze – KS „Stopselzieher“ – Wiener Neustädter Hütte – Hohes Egg – Höhenweg Eibsee-Höllental – Hammersbach)Zugspitze (2962m)11.08.2016

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte