Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lagginhorn (4010m)

Von der Weissmieshütte über den Lagginhorn Gletscher

Von der Weissmieshütte zum Skipistentrassé, dann leicht rechts haltend, zuerst gegen Hohsaas. Auf ca. 2900m den Bach überqueren auf die links parallel zur planierten Piste verlaufenden Moräne (alte, orographisch linke Moräne des Lagginhorn Gletschers) auf guter Wegspur bis zum Gletscherrand auf ca. 3150m. Von seinem untersten Rand schräg links aufwärts bis in seinen obersten linken Lappen unterhalb des Westgrates. Dann weiter ohne Probleme nach links schwenkend über Geröll auf den breiten Westgrat, den man etwa auf 3420m erreicht. Nachher Steinmännern, Wegspuren und roten Punkten folgend und immer etwas südlich (rechts) des Westgrates bis zum "Fuss" des steilen Schlusshanges, der auf ca 3650m beginnt. Im Frühsommer liegt da noch Schnee, ebenfalls im Herbst, sodass Steigeisen unentbehrlich sind. Die Route ist weiterhin gut mit Steinmännern gekennzeichnet. Im Prinzip folgt sie im Zick-Zack der Fallinie. Erst kurz vor dem Gipfel auf ca 3950m macht sie einen kurzen Schwenker nach links, um dann auf ca 3980m auf den Nordgrat zu kommen. Diesem entlang unschwierig über Firn u/o leichte Platten zum Gipfel.
Retour wie Aufstieg. Alternativ kann man den SW-Grat weiter absteigen, statt zurück auf den Lagginhorn Gletscher. Man hält sich da stets auf dem meist breiten Gratrücken und folgt den Steinmännchen bzw. den sichtbaren Trittspuren.
Bei trockenen Verhältnissen im Sommer nur Steigeisen und Pickel, infolge fehlender obj. Gefahren haben wir uns nicht angeseilt. Wenn der Glescher verschneit und/ oder auf dem Schlusshang Blankeis vorhanden Seilausrüstung nötig. Warme Kleider, da windexponiert
Letzte Änderung: 01.09.2014, 16:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 57533 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Von der Weissmieshütte über den Lagginhorn Gletscher


Hochtour

WS

1290 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte