Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ampferstein (2556m)

Lustiger Bergler - Steig

Schwierigkeit: KS 2+; B
Ein blaues, aus Kunststoff geflochtenes Seil führt rot-weiß markierte sandige Rinne hinab zu erster Felsscharte. Weiter kleinere Felstürme werden auf Bändern unschwierig umgangen. Nach einem Schottersattel beginnen Stahlseilsicherungen. Ostwärts kletterst man auf einen kurzen Kamm. Anschließend wird schmaler Spalt gequert zu einem Felsabsatz. Über wenige Eisenbügel an einem Wandblock zum Gratansatz, wo ein Gedenkschild an einen am 3.11.1984 verunglückten 57-Jährigen erinnert.
Weiter durch Felsrinne zu nächster Felsscharte. Ab folgendem Sattel nun rechts hinauf zum Gipfelkreuz (1 Std.), vor dem sich ein Sitzbalken befindet und der Rest einer Eisentange.
Weiterstieg / Abstieg:
Im Notfall danach aus schmaler Scharte direkt ins nordwestliche Kar hinab steigen zum Wanderweg (Nr. 16) zwischen Widdersberg-Sattel und Halsl.
Ansonsten südwärts zu breitem Sattel hinab vor dem Felsturm der Marcheisen-Spitze. Von diesem über diverse Felsbänder südlich unterhalb der Marchreisen-Spitze vorbei westwärts bis zum Rechts-Abzweig nach Hasl in der Malgruben-Scharte (2401 m). Dorthin in 50 min. Weiter retour wie Aufstieg.
Alternativ: Verlängerung zur Alpenklubscharte / Schlickeralm führt der Bänderweg (Gsallersteig) weiter geradeaus.
Oder vor der Marchreisenspitze direkter Notabstieg ins nordwestliche Kar hinab zum Wanderweg (Nr. 16) zwischen Widdersberg-Sattel und Halsl.
Der Lustige Bergler - Steig führt als Felssteig (T4) stellenweise mit Stahlseilen gesichert hinauf zur Marchreisenpsitze (Steinschlaggefahr).
Ggfs. Klettersteigset, Helm empfehlenswert bei Weiterstieg zur Marchreisen-Spitze wegen Steinschlaggefahr in der Felsrinne
Zufahrt:
Über die Inntalautobahn (A 12) zwischen Innsbruck und Arlberg bis Abfahrt Zirl-Ost / Sellrain. Von dort südwärts rechts an Kematen i.T. vorbei bis Linksabzweig nach Axams. Weiter gen Süden durchs Lizumer Tal hinauf bis die Straße beim Skiresort Axamer Lizum endet, welches errichtet wurde für die olympischen Winterspiele 1964 und 1976. Hier befindet sich ein großer geteerter Parkplatz (1561 m).
Zustieg:
Südwärts links an der Talstation 1991 gebauter Schönbodenbahn, anschließend rechts an kaum erkennbarer Talstation 1976 gebauter Olympia-Bahn (Standseilbahn), sowie rechts von der Talstation des Birgitzköpfl-2er-Sessellifts (zum Birgitzköpflhaus) vorbei zweigt man von dem Teerweg links ab hinauf auf einen künstlichen Graswall ostwärts Richtung Birgitzer Alm, bzw. Nockenspitze (Saile) bis rechts rot-weiß markierter Wanderweg (Weg Nr. 19) abzweigt. Nun einen kleinen Bach über oberes Ende einer Kuhwiese queren zum Wäldchen unterhalb der Hüttenwand. In diesem südostwärts hinauf zum Hasl (50 min.). Geradeaus (ostwärts) hinab gelangt man nach Telfes im Stubai. Jedoch biegt man auf diesem Bergsattel (1992 m) rechts hinauf zu kiesigem Lizumer Kamm, wo nach 3 min. nach rechts der Innsbrucker Almenweg abzweigt zum Hoadl-Sattel. Aber dem Wegweiserschild "LUSTIGER BERGLER-Steig", bzw. "Klettersteig Ampferstein" weiter südwärts leicht links auf rot-weiß signalisierten Weg hinauf bis zum Beginn erster Kalkstein-Felsgebilde (25 min.). Um erstes links herum. Dann beginnt der Klettersteig.
Letzte Änderung: 11.09.2014, 23:00Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4738 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Ampferstein (2556m)

Lustiger Bergler - Steig


Klettersteig

K1

430 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte