Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Umbrail (3033m)

Von Sta. Maria über Crappetta und Punt Teal

Von Santa Maria Posta (1376 m, Postbushaltestelle) auf der Umbrailpassstraße (ggf. bei guter Schneelage auch von weiter östlich über die Wiesen) bis etwas oberhalb der 1. Linkskehre (P. 1426 m) und dann auf meist geräumtem Weg zum E-Werk (OE). Dann entweder östlich oder westlich an diesem vorbei und ab hier mit Fellen etwas steil und holprig nach SW, anfangs einem Pfad entlang, letztlich dann auf der waldfreien gegen oben hin enger werdenden Waldschneise in die Kehre der Umbrailpassstraße bei Crappetta südlich vom P. 1637 m hinauf. Die 2 Kehren in diesem Bereich können noch südlich umgangen werden. Jetzt auf der Passstraße, falls schwarz geräumt zu Fuß (wie Februar 2020) bis Plattatschas (Gasthaus Alpenrose, 1790 m). Weiter der Straße entlang über den Parkplatz bei Punt Teal (1883 m) und nach Überschreitung der Brücke auf der meist nicht mehr geräumten Straße nach S zum P. 1899 m. Dort die nach rechts (östlich) abbiegende Straße verlassen und weiter nach S etwa dem Sommerweg entlang bis P. 2014, wo man unter der Straßenbrücke hindurch oder östlich davon weiterzieht und die Kehren zwischen P. 2047 und P. 2090 abschneidet. Dann evtl. wieder auf der Straße bis zum P. 2162 m (im SW der Alp Muraunza). Wenig oberhalb davon schwenkt man nach rechts (SW) ab, um über die NO-Hänge westlich der Passstraße in das Gebiet von Astras zu gelangen. Man zielt nun den P. 2737 m im SO-Grat des Piz Umbrail an und steigt oberhalb (östlich des Grenzkamms) in einer Mulde zwischen den links und rechts sich auftürmenden Felsformationen in Kehren bei zunehmender Steilheit (bis ca. 35°) bis unter eine hohe Felswand auf, unter der man nach links (W) schräg hinaufqueren kann, um einen Schneehang links oberhalb zu erreichen. Über diesen Schneehang auf den oberen, kurzzeitig abflachenden SO-Grat. Diesen kurz aufwärts bis er wieder steiler wird und dann nach rechts in die flachere N-Seite des Gipfel queren. Auf der N-Seite nach W ansteigen und je nach Verhältnissen direkt von N auf den O-Gipfel (3032 m, Gipfelbuch) oder westlich davon in eine Scharte und von dieser ostwärts zu diesem Gipfelpunkt. Dann ggf. weiter zum W-Gipfel (3032 m) (6 1/4 h inkl. Pausen). Abfahrt auf dem Anstiegsweg. Leider kann ab Punt Teal oft nur abschnittsweise neben der Straße abgefahren werden, ab Plattatschas ist das bei schwarz geräumter Straße meist nicht mehr möglich. Erst ab Crappetta bei P. 1637 kann man über die im Aufstieg beschriebene Waldschneise auch bei leidlichen Schneeverhältnissen ganz passabel abfahren. Alternativ kann vom Gipfel nach NO über Val Madonna oder Val dal Lai ins Val Vau nach Santa Maria oder Valchava abgefahren werden (s. a. Vital Eggenberger, Graubünden Süd, Skitouren, SAC-Skitourenführer 4. Aufl. 2020, SAC-Verlag).

Albrecht Gauss
Ggf. Harscheisen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 16.02.2024, 10:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3688 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Umbrail (3033m)

Von Sta. Maria über Crappetta und Punt Teal


Skitour

ZS

1650 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte