Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Murtera (2993m)

Tamangur Dadaint - breite Schuttrinne - P2968 - Piz Murtera - Nordrinne - Tamangur Dadora - Tamangur Dadaint

Diese Route weist keinerlei Wege, Spuren, Markierungen oder Steinmänner auf und ist deswegen absolut weglos.

Von Tamangur Dadaint / Alp Astras in östlicher Richtung hoch via Zondra da Tamangur bis zur breiten Schuttrinne. Die Büsche unten bis zur Schuttrinne machen ein Durchkommen nicht einfach. Als wären die Büsche nicht genug liegt der ganze Hang im Sumpfgebiet...

Eine bessere Option wäre es, wenn man abereits unten diese breite Schuttrinne anvisiert. Bei der kleinen Brücke (in Karte eingezeichnet) über die Clemgia bei ca. P2166 (zwischen Tamangur Dadaint und Pass da Costainas) kann sie mit weniger Büsche direkt hochzusteigen werden.

In der breiten Schuttrinne ist es mittig wegen den festen Steinen am einfachsten hochzusteigen (T4-). Bei einem grossen Fels in der mitte der Rinne, wo rechts und links je ein grosser Trum zu sehen ist, nimmt die Rinne an Steilheit zu (T4). Nun kann man beim linken Turm entweder diese Rinne auf der linken Seite des linken Turms weiter aufsteigen, wobei sie dann mittig einen Felssteilaufschwung aufweist (geschätzt T5+), oder einfacher, wie von mir gewählt, rechts vom linken Turm weiter hochsteigen bis zu einer III-er Klettersstelle, die jedoch links über einen Felsband umgangen wird und so den Weg wieder zurück zur Rinne findet (T4+). Diese Rinne wird dann weiter hochgestiegen (T5) bis man ein offeneres Gelände antrifft.
Nun weiter hoch bis zu einem Sattel westlich und unterhalb von P2968 und weiter hoch zum P2968 mit Holzstcken, wobei dieser nicht direkt über den Grat, sondern östlich davon erreicht wird.

Der weitere Gratverlauf von P2968 bis zum Piz Murtera sieht unmöglich aus, ist aber machbar, wohl auch darum, da nicht auf dem Grat, sondern östlich davon ausgewichen werden muss.

Es geht östlich steil hinab. Es hat viel Geröll und Kies auf festen Steinen, die jedoch auch nicht immer fest sitzen. So muss jeder Tritt zwei Mal geprüft werden ob er wirklich sitzt. Man schlängelt so östlich des Grats vom Vorgipfel (P2969) bis zum Hauptgipfel (P2993) in sehr steilem Gelände, wobei man östlich immer wieder mal etwas weiter abgestiegen werden muss, um über verschiedene Bänder wieder hochzusteigen (T5+, II). Und schon steht man auf dem Piz Murtera!
Hier hat es mehr Platz für eine Rast als auf dem Vorgipfel.

Nun am besten zurück zum Vorgipfel und weiter hinab zum Sattel mit mehreren Auf- und Abstiegsoptionen; siehe unten!

Meine aufgezeichnete Route vom Piz Murtera nach Norden und dann nach Westen zum Sattel ist nicht zu empfehlen: Nördlich hinab ging es noch gut, aber später die scharfe Traverse nach Westen muss in sehr steilem Geröll über 2 Rinnen überquert werden (T6). Hier ist das Gelände einfach zu lose, zu steil und unten zu abschüssig.

Ab dem Sattel (westlich unterhalb von P2969) die grosse breite Rinne nördlich hinabsteigen:
Zuoberst ist die Rinne ziemlich hart, hat viele feste Steine drinnen und wenig Schutt und muss vorsichtig hinabgestiegen werden. In der Mitte wird es mit nur Geröll besser zum Hinabrutschen und gegen Schluss muss wieder mit weniger Geröll hinabgelaufen werden (T4+).

Im Valbella steigt man am besten dem Bächlein eintlang hinab via Tamangur Dadora und via God Tamangur wieder hinauf zum Ausgangspunkt.



Meine empfohlenen Auf- und Abstiegsrinnen, die alle beim Sattel gleich unterhalb westlich von P2968 starten oder enden:

Nordrinne: (meine Abstiegsvariante); Beschreib oben.

Breite westliche Schuttrinne: (meine Aufstiegsvariante); Beschreib oben.

Dünnere Westrinne: Sah einfacher aus als meine breite Schuttrinne, wohl geschätzt: (T4-); Von P2529 hätte man sie besser einsehen können. Wenn man meine Aufstiegsroute wählt kann man bei P2600 nach Norden überqueren und dann diese einfachere dünnere Westrinne direkt zum Sattel hochsteigen.

Südostrinne: Sah etwas anspruchsvoller aus, aber durchgängig (T5), so, dass es auch eine Verbindung zur Foppa da Tamangur gemacht werden könnte.



Der weitere Gratverlauf vom Piz Murtera nach Nordosten zu P2976 sah aus meiner Sicht nicht machbar aus! Der Grat sah sehr anspruchsvoll aus und ein Ausweichen nach Osten oder Westen sah ebenfalls nicht immer machbar aus... Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen!

Der weitere Gratverlauf vom Piz Murtera nach Südwesten sah anspruchsvoll, aber mit etws Glück machbar aus. Wäre somit ein Versuch wert!
Hohe Bergschuhe und Stöcke
Letzte Änderung: 04.08.2024, 22:08Alle Versionen vergleichenAufrufe: 307 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz dals Corvs (2854m)Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-Skihütte
Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-SkihüttePiz dals Corvs (2854m)27.03.2025

Piz Murtera (2993m)

Tamangur Dadaint - breite Schuttrinne - P2968 - Piz Murtera - Nordrinne - Tamangur Dadora - Tamangur Dadaint


Wanderung

T 5

900 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte