ab Wildhaus02.02.2025
Routenbeschreibung
Mutschen (2121m)
ab Wildhaus
Von Wildhaus entweder durch den Flürentobel oder via Gamplüt (auch per Seilbahn dorthin) zur Alpe Fros (1389 m) und weiter zur Tesel (1434 m). Durchs enge Tal nach Grueb (1752 m). Hinter den Hütten wird entweder links oder rechts recht steil eine Mulde umgangen. Eine weitere Mulde folgt unter dem Aufschwung zum Mutschensattel und wird tendenziell rechts umgangen. . Je nach Verhältnissen wird man im Mutschensattel ein Schneeschuhdepot machen und zu Fuß oder ggf. mit Steigeisen über den Sommerweg zum Gipfelkreuz aufsteigen.
Für den Abstieg, bzw. die Wegfortsetzung gibt es drei Varianten:
1. zurück über die gekommene Route.
2. Abstieg über die Roslenalp. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass zwischen der Alphütte und der Saxerlücke nicht die Sommerroute benutzt wird, sondern P. 1550 südlich der Saxerlücke angestrebt wird. Dann etwa 100 hm hinauf in die Lücke und steil hinab gen Bollenwees. Von dort weiterer Abstieg nach Brülisau. Diese Route hat mitunter gehörige Hangsteilheiten und erfordert einen guten Orientierungssinn. Nur für wirklich alpin Erfahrene.
3. vom Mutschensattel über den Chreialpfirst mit Abstieg zur Zwinglipasshütte und weiter hinab durch die Hänge der Chreialp. Auch hier muss der zur Teselalpe hinabführende Zickzackweg durch die felsige Steilstufe puktgenau gefunden werden. Insofern wäre es einfacher, diese Tour im umgekehrten Sinne zu begehen. Die Querung oberhalb des Mutschensattels zum P. 2098 hinüber zum Chreialpfirst kann, abhängig von den Verhältnissen, tricky sein und evtl. durch einen Anstieg gen Roslenfirst umgangen werden.
Für den Abstieg, bzw. die Wegfortsetzung gibt es drei Varianten:
1. zurück über die gekommene Route.
2. Abstieg über die Roslenalp. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass zwischen der Alphütte und der Saxerlücke nicht die Sommerroute benutzt wird, sondern P. 1550 südlich der Saxerlücke angestrebt wird. Dann etwa 100 hm hinauf in die Lücke und steil hinab gen Bollenwees. Von dort weiterer Abstieg nach Brülisau. Diese Route hat mitunter gehörige Hangsteilheiten und erfordert einen guten Orientierungssinn. Nur für wirklich alpin Erfahrene.
3. vom Mutschensattel über den Chreialpfirst mit Abstieg zur Zwinglipasshütte und weiter hinab durch die Hänge der Chreialp. Auch hier muss der zur Teselalpe hinabführende Zickzackweg durch die felsige Steilstufe puktgenau gefunden werden. Insofern wäre es einfacher, diese Tour im umgekehrten Sinne zu begehen. Die Querung oberhalb des Mutschensattels zum P. 2098 hinüber zum Chreialpfirst kann, abhängig von den Verhältnissen, tricky sein und evtl. durch einen Anstieg gen Roslenfirst umgangen werden.
Alpintaugliche Schneeschuhe, Lawinenrettungsausrüstung, evtl. Pickel und Steigeisen
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Mutschen (2121m)
ab Wildhaus
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte