Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grossstrubel (3243m)

Bergstation Engstligenalp über Strubelgletscher/ Früestückplatz

Von der Bergstation Gruebi 1950m über die Engstligenalpebene in Richtung Ammertengrat. Südwestlich über steiler werdende Hänge in Richtung Strubelgletscher, über diesen bis ca 2750m. Ab dann wird der Aufstieg steiler. Die letzten Meter unterhalb des Frühstücksplatzes sind wohl die "schwierigsten" Meter dieser Tour. Je nach Verhältnissen kann man diese mit den Skier, mit Skier und Harscheisen oder mit Steigeisen absolvieren. Dann kommt noch einmal eine etwas heikle Traverse (je nach Verhältnissen) - rechts geht steil hinunter. Stürzen ist da definitiv keine Option, ansonsten landet man in grossen Gletscherspalten. Anschliessend wird es flacher und man kann die letzten Meter Aufstieg vollständig geniessen.

Abfahrt bis unterhalb Frühstücksplatz in etwa der Aufstiegsroute, auf ca 2750m kann man sich dann entscheiden, ob man weiter entlang der Aufstiegsspur abfahren möchte oder südöstlich abschwenken will und direkt ins Skigebiet über Flyschwend abfährt. Die flachen Meter in der Ebene kann man dann mittels Skating oder Benützung des Schlepplifts zurücklegen.
Skitourenausrüstung, inkl. Gletschermaterial. Steigeisen je nach Verhältnissen sinnvoll.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 14.03.2016, 15:51Alle Versionen vergleichenAufrufe: 76265 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Grossstrubel (3243m)

Bergstation Engstligenalp über Strubelgletscher/ Früestückplatz


Skitour

WS +

1310 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte