Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Bruchharsch
Tourenstart 9.30 h ab Gasthaus Buffalora. 12.30 h Gipfel, Abstieg 13 h. Wiederankunft am Startpunkt 15 h.

Bis zum Hüttchen am P. 2195 gebahnter Winterwanderweg, danach tragfähige Spur bis zum Gipfel. Die Hänge des Piz Daint sind reichlich eingefahren ("Kartoffelacker"), was beim Abstieg mit den Schneeschuhen bisweilen hilfreich war. Denn abseits von verspurtem Gelände sank ich, nach Durchbrechen der fast durchgängig vorhandenen Brucharschschicht, komplett in die darunterliegende aufgebaute Pulverschneedecke ein. Deshalb war es auch über weite Strecken hinweg sinnvoll und vorteilhaft, die Aufstiegsspur auch zum Abstieg zu benutzen.

Kommentar des Skifahrers Stefan zur Gipfelabfahrt: "Reichlich holprig".

Nach zwei brillant sonnigen Tagen am Ofenpass wurde die Sonne heute gelegentlich von hohen Schleierwolken abgeschirmt, konnte sich aber in der zweiten Hälfte der Tour nochmal weitgehend durchsetzen. Kalter Wind auf dem Gipfel, ansonsten für die Jahreszeit unverhältnismäßig warm.

Es waren einige Gruppen unterwegs, dennoch wurde der Piz Daint heute weniger besucht, als wir das erwartet hätten.

Großartige Aussichten u.a. zum nahen Ortler und zur Bernina!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.01.2022, 20:57Aufrufe: 1829 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Daint (2968m)

Buffalora – Alp Buffalora – Döss da las Plattas – Holzkreuz – Wegweiser P 2649 – NW-Rücken – SW-Hang – Piz Daint - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1050 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte