Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.06.2013

Piz Palü (3899m): N-Wand Piz Spinas

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Zustieg: Beste Verhältnisse. Sehr viel Schnee auf dem Vadret Pers.
Route: Ziemlich gute Verhältnisse. Es hat sehr viel Schnee in der Route. Die Schneefälle der letzten Wochen sind verfirnt. Aufgrund der Wärme konnte die Schneedecke leider nicht gefrieren und war entsprechend weich. Teilweise einsinken bis zu den Knien. Die Felsen auf der Gratkante sind ebenfalls noch stark eingeschneit. Auf den letzten 20m des Ausstieges hatte es Blankeis.
Abstieg: (Palü-Normalweg). Beste Verhältnisse, sehr viel Schnee.
Bleibt die nächsten paar Wochen gut. Die Begehung der Route wird sich mit fortschreitender Verfirnung vereinfachen. Wärme muss beachtet werden.
Für den Zustieg muss zwingend unter einem Hängegletscher gequert werden.
Im untersten Teil sind wir im wenig ausgeprägten Couloir rechts der Gratkante hochgestiegen. In diesem hat es mehrere Lawinenrunsen, die ein bequemes Hochsteigen erlauben. Anschliessend sind wir ca. 100 auf der Gratkante geklettert. Die Mixed-Kletterei in diesem Bereich ist momentan etwas mühsam, da der Schnee nirgendwo gefroren ist und man damit wenig Halt auf den Felsen hat. Unterhalb eines breiten Felsbandes sind wir nach links in die Nordwand gequert und diese bis unter die Gipfelfelsen des Piz Spinas hochgestiegen. Wird sind teilweise bis zu den Knien eingesunken. Da die Gipfelfelsen zur Zeit stark eingeschneit sind sind wir unmittelbar unter diesen 80m nach links in die Nordwand traversiert und durch eine markante Scharte etwas östlich des Piz Spinas ausgestiegen. Die letzten 20m vor dem Ausstieg sind blank.
Für den Abstieg empfiehlt sich aufgrund der aktuellen Schneeverhältnisse der Palü-Normalweg.
Schneeschuhe oder Skier sind für den Zu- und Abstieg dringend zu empfehlen.
Unterwegs mit j_sp, der auch einen informativen Blog geschrieben hat: http://j-sp.blogspot.ch/2013/06/spinaspfeiler-am-palu.html
Videoimpression vom Aufstieg: http://www.youtube.com/watch?v=qtu1qPbcI6I
Die Tour hat effektiv am Samstag, 15. Juni 2013 stattgefunden.
Eine Seilschaft hat am gleichen Tag das Couloir in der Westnordwestflanke des Piz Cambrena versucht. Sie sind umgekehrt, da sich das (sehr wenige) Eis im Couloir aufgrund der Wärme vom Fels gelöst hat. Aufgrund des vielen Schnees hat auch niemand den Ostpfeiler am Palü begangen an diesem Wochenende.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 17.06.2013, 14:13Aufrufe: 8027 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Palü (3899m)

N-Wand Piz Spinas

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte