Verhältnisse vom 23.04.2017
Valbenairspitz (3199m): ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf
Wenig Neuschnee im Langtauferer Tal und Talende bei Melag grün. Wir sind daher nicht auf der Normalroute über die Melager Alm, sondern im ehemaligen Skigebiet Maseben aufgestiegen, wo nach wenigen Minuten Tragen vom Parkplatz aus noch ein durchgehender Anstieg mit Ski möglich war. Oberhalb Berghaus Maseben dann gute Schneelage, jedoch sehr windbeeinflusst und einiges an Triebschnee vorhanden; vor allem der im oberen Teil steile Aufstieg im Rotebental zur Scharte erfordert umsichtige Spuranlage.
Gipfelaufstieg Rotebenkopf über die Nordflanke zu Fuß in teils grießeligem Schnee und losen Steinen, Steigeisen hilfreich. Aufstieg Falbanairspitze problemlos mit Ski über den Südostrücken bis wenige Meter unter dem Gipfel. Abfahrt im Rotebental meist kompakter Pulver, dazwischen immer mal wieder kurze abgeblasene Stellen, weiter unten Übergang zu schönem Firn. Die Talabfahrt auf Weg und Piste ging bis auf einige grüne Flecken und die letzten 100 hm zu Fuß noch ganz gut.
Nach Restwolken am Morgen bald sonnig mit bester Fernsicht, nur in exponierten Bereichen kalter böiger Wind. Weitreichendes Panorama und außer uns auf der gesamten Tour niemand unterwegs.
Gipfelaufstieg Rotebenkopf über die Nordflanke zu Fuß in teils grießeligem Schnee und losen Steinen, Steigeisen hilfreich. Aufstieg Falbanairspitze problemlos mit Ski über den Südostrücken bis wenige Meter unter dem Gipfel. Abfahrt im Rotebental meist kompakter Pulver, dazwischen immer mal wieder kurze abgeblasene Stellen, weiter unten Übergang zu schönem Firn. Die Talabfahrt auf Weg und Piste ging bis auf einige grüne Flecken und die letzten 100 hm zu Fuß noch ganz gut.
Nach Restwolken am Morgen bald sonnig mit bester Fernsicht, nur in exponierten Bereichen kalter böiger Wind. Weitreichendes Panorama und außer uns auf der gesamten Tour niemand unterwegs.
Weitere Ausaperung im Zustieg zum Berghaus Maseben, oben noch länger gut.
Haben tags zuvor (auch über Maseben) die Tiergartenspitze mit Cima Nera besucht, die mit schönen nordseitigen Abfahrtshängen ebenfalls sehr lohnend ist.
Letzte Änderung: 24.04.2017, 22:17Aufrufe: 1896 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Bruschghorn (3056m)02.05.2025
Piz Curvér (2972m)23.04.2025
Strätscherhorn (2555m)12.04.2025
Fulhorn (2529m)11.04.2025
Piz Beverin (2998m)11.04.2025
Valbenairspitz (3199m)
ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte