Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.08.2018

Piz Trovat (3146m): Klettersteig NW Seite

KlettersteigSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 08:30 Uhr bei 12°C und anfangs klarem Himmel, der jedoch schnell vom Hochnebel verdeckt wurde bis auf die Bernina-Seite. Aufstieg über den Trovat II, Abstieg auf Trovat I.
Der 2006 gebaute Klettersteig Piz Trovat I wurde im Jahr 2011 um die rechte, schwerere Variante Trovat II (KS 5, bzw. D/E) ergänzt. Letztere führt unterhalb der Seilbrücke über eine ca. 35 m lange, horizontale Tyrolienne, die so konstruiert ist, dass man mit Anlaufschwungholung am Fels gerade so das andere Ende erreicht. Da womöglich diese für manche Aspiranten der Variante abschreckend wirkt, ob sie die beiden D/E-Stellen meistern können, aber kein Zurück mehr sich vorstellen (das Rollen-Hol-Seil endet am Startpunkt), sollten darum eine Petzl-Seilrolle mit Einhängematerial mitnehmen. Diese passt über das 12 mm Drahtseil. Und man zieht sich vom Landepunkt unschwer zum 2 m höheren Startpunkt hin, dabei die vorhandene Seilrolle vor sich her schiebend bis zum Startpunkt, die irgendwo am tiefsten Punkt der Seilrutsche lagerte.
Vor uns stieg ein Einheimischer den Trovat I hinauf. Nach uns kamen 4 Bayern, die sich durch den Trovat II schlugen. Am Gipfel kamen ein Kolumbianer und eine Tschechin über den Normalweg an. Dann eine einheimische Ferratistin über den Trovat I. Wir stiegen über den Trovat I ab, was schneller geht als über den Normalweg. Ein italienisches Pärchen begegnete uns. Am Einstieg dann eine Regensburger Familie. Danke für die Tour mit Marina.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.08.2018, 01:02Aufrufe: 1559 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Trovat (3146m)

Klettersteig NW Seite

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


150 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte