Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Vertainspitze (3545m)

Sulden – Rosimboden – Rosimferner – Südostflanke


Mit mit der Sesselbahn zur Kanzel (2348 m) hinauffahren. Von dort über den Höhenweg Nr. 11B zum Rosimboden laufen, wo man auf den Wanderweg Nr. 11 durch das Rosimtsl.. Allerdings ist man dann von der Betriebszeit der Seilbahn abhängig. Von Endstation zum Höhenweg. Man biegt aber rechts ab und überquert den Rosimbach auf einigen Brettern (1,5 Std.). Weiter taleinwärts kommt man aus der Waldzone heraus und man sieht schon unteres Ende der sich zurückziehenden Zunge des Rosimgletschers. Die rot-gelben Markierungen führen nach links zur Endmoräne des Gletschers zu blockartigem Geröll zu einem kleinen Geröllstein mit gelber Beschriftung an der Rückseite "Segn. del C.G.I" und vorderseitig "ASF".N einem großen Felsstein, auf dem Steine aufgehäuft sind, aber auf (ca. 2900 m). Auf rechter Seite des schmaler gewordenen Rosimtals fällt ein Schmelzbach in Kaskaden über eine schwarze Felsstufe hinab. Links davon beginnt der steilere Aufstieg über rutschigen Schutt links vom Gletscher. An dessem Nordrand findet man einige Steinmännchen und Trittspuren. Dort befindet sich ein gelb beschrifteter Felsstein "UF C / 2007 m20 C.G.I." Ostwärts mit Blickrichtung auf die Schildspitze dreht der Weg nach links zur unteren abgerundeten, flachen Felsstufen im Norden (1,5 Std.). Entweder über diese hinweg, oder bequemer rechts um sie herum auf dem flachen Gletscher Richtung Rosimjoch bis auf eine Höhe von ca. 3200 m und quert dann nach links zur Blockflanke der Vertainspitze. Zum Rosimjoch führen Trittspuren ab einem Steinmandl. Das Rosimjoch liegt links von einem etwas tieferen, namenlosen Joch unterhalb der Schildspitze. Über das Rosimjoch kann man auf den Laaser Gletscher gelangen. Weit unterhalb und vor dem Rosimjoch hält man sich beim Steinmadl nach Nordwesten und läuft in die anfangs unsteile Südflanke unterhalb des Südostgrats der Vertainspitze. Das Gipfelkreuz sieht man bereits. In zwei flachen Mulden sind ggfs. Altschneefelder zu überqueren, oder links zu umgehen. Danach wird der Aufstieg steil und man muß sich selbst den Weg über die Blocksteine und durch das Geröll suchen. Erst im Abstieg sieht man besser stellenweise Trittspuren. Alternativ klettert unschwierig man über den Südostgrat. Das dauert allerdings etwas länger, ist aber abwechslungsreicher. Auf dem Gipfel steht ein großes Metallkreuz Abstieg wie Aufstieg.
Hochtourenschuhe, Steigeisen, Pickel oder Stöcke
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 26.01.2025, 16:51Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8758 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 08: Ortles - Cevedale, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000","Tabacco 08: Ortles - Cevedale, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Vertainspitze (3545m)

Sulden – Rosimboden – Rosimferner – Südostflanke


Wanderung

T 4

1350 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte