Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rheinwaldhorn (3402m)

Adula Hütte UTOE, 2393 m - Südwestgrat - Westflanke

Anfahrt via Vale Blenio, Lago di Luzzone - dann durch Staumauer (Richtung Adula), in steilen Kehren bergauf und durch den Tunnel bis zum Parkplatz Pt.1694 (Val di Sarasino). Aufstieg zur Adula UTOE Hütte. Es führt auch ein markierter Wanderweg von Dangio aus zur Capanna Adula CAS 2011 m und weiter zur Capanna UTOE 2393 m T3.
Weiter dem Wanderweg folgen bis Passo del Laghetto P. 2648. Anschliessend blau-weissen Punkte folgen nähe Südwestgrat bis zum Gipfel. Schlüsselstelle ein ca. 20 Meter Couloir in Schwierigkeit II mit Ketten gesichert und ein Gendarm kurz vor dem Gipfel kann rechts umgangen werden. Abstieg über Normalroute zur Capanna Adula UTOE (L) oder schwieriger zur Zapporthütte (WS).
Ein schöner Hüttenzustieg ist der blau-weiss markierte Weg Via Alta Val Carassino T5 mit einer Gehzeit von ca. 5 Stunden.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 10.10.2023, 10:32Alle Versionen vergleichenAufrufe: 48926 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Cima del Simano (2580m)Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)
Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)Cima del Simano(2580m)16.03.2025

Rheinwaldhorn (3402m)

Adula Hütte UTOE, 2393 m - Südwestgrat - Westflanke


Hochtour

L

1000 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte