Menu öffnen Profil öffnen

Rheinwaldhorn

3402m

Gipfel
Rheinwaldhorn
Adula
3402 m
CH - Graubünden
722940 | 150410
46:29:38:N | 9:2:24:E
46.4939 | 9.04
Das Rheinwaldhorn, im Tessin Adula genannt, ist mit 3402 Metern der höchste Gipfel der Adula-Alpen. Im zentralen Alpenhauptkamm zwischen dem Lukmanierpass und dem San Bernardino gelegen, dominiert der Berg das Grenzgebiet zwischen Graubünden und Tessin und bildet den Berührungspunkt der italienischen, deutschen und rätoromanischen Sprache im Alpenraum. Das Rheinwaldhorn richtet sternförmig vier grosse Täler in die Haupthimmelsrichtungen und bildet eines der Hauptquellgebiete von Rhein und Ticino.
Der pultförmig von Nord nach Süd ansteigende Gebirgsstock kulminiert dabei in einem pyramidenförmigen Schnee- und Firngipfel.
Insbesondere gegen Norden, aus der bündnerischen Länta (Vals), prägt das Rheinwaldhorn mit einem umfassenden Gletschermantel das Landschaftsbild.
Ebenso eindrucksvoll aber völlig eisfrei präsentiert sich der Berg nach Süden, wo eine steile Wand in das obere Val Malvaglia abbricht.
Deutlich zamer, in höheren Lagen aber ebenfalls mit Firn und Eis bepackt, präsentieren sich die West- und Ostflanke des Berges.
Im Sommer wie Winter bieten die Länta Hütte SAC (Vals), Zapport Hütte (Hinterrhein), Capanna Adula (Olivone) und Capanna Quarnei (Malvaglia) ideale Ausgangspunkte für eine leichte bis anspruchsvolle Besteigung. Die Zahl der Routen ist gross, bedingt aber in jedem Falle die vollständige Gletscherausrüstung.
Im Spätwinter und Frühling ist das Rheinwaldhorn ein Skiberg der Extraklasse. Insbesondere die Nord- und Ostseite bietet bis weit in den Frühling lange Abfahrten über weite Firnhänge, die am Beispiel des Läntagletschers bis hinab in die Talsohle reichen.
Das Rheinwaldhorn wurde bereits 1789 von Placidus a Spescha bestiegen. Ob der Ausblick vom Gipfel tatsächlich bis nach Milano reicht ist umstritten und auf Grund des Smogs in der Poebene wohl auch nicht mehr feststellbar.
Geblieben ist dem Berg aber bis heute eines der umfassendsten Panoramen im gesamten Alpenraum.
Letzte Änderung: 16.03.2025, 23:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 514087 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte