Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Knorren (2081m)

Klettersteig

Schwierigkeit: KS 2 (A/B):
Der 2018 erneuerte Übungssteig führt im Klettergarten am Knorren über 120 Hm hinauf zur Kuppe, an deren Südseite ein kleines Holzkreuz steht mit Blechschachtel für das Gipfelbuch. Dabei „besucht“ man eine kleine Felsnadel über zwei Nepalbrücken. Vom Einstieg klettert man über die südseitige Felswand an schmalen Tritt- u. Haltebügeln diagonal nach links hinauf und abschließend zu einem Felsabsatz. Von diesem auf einem Leiterchen links hinab, wo man den KS „Steinbock“ kreuzt. Nun über die erste 10 m lange 3-Seilbrücke zur Felsnadel hin, deren Kuppe ein kleines Metallkreuz ziert. Dann auf 12 m langer 3-Seilbrücke wieder zurück zur Felswand. Diese steigt man auf Eisenbügeln hinauf und kreuzt das zweite mal den KS „Steinbock“. Danach führt das Seil zu einer schrägen Leiter, auf der man zum Ausstieg gelangt. Der Rest ist Gehgelände (35 min.).
Abstieg:
Man läuft über die Kuppe zur Nordseite und klettert dort linkshaltend auf einem Pfad mit kurzem Sicherungsseil hinab ins Blockgelände und von dort zum Panoramaweg (10 min.). Auf diesem zurück zur Bergstation der Seilbahn.
Alternativ klettert man über den KS „Steinbock“ hinab, sofern nicht viel Gegenverkehr herrscht.
KS-Set, Helm
Zufahrt: Entweder von Westen (Innsbruck), oder von Norden (Kufstein auf der Autobahn A12 bis Ausfahrt Achensee / Zillertal. Von dort südwärts auf der Bundesstraße B 169 Richtung Mayrhofen. Nach dem Ort biegt man rechts ab Richtung Hintertux. Am Ortsende des südwestlichen Nachbarortes Finkenberg befindet sich links ein Parkhaus mit der Talstation der Finkenberger Almbahnen. Wer von Osten aus dem Pinzgau (Salzburger Land) anreist, fährt auf der B 165 westwärts über den Gerlospass (1531 m) bis Zell am Ziller (Tirol) und von dort südwärts bis Finkenberg (850 m). Mit der Finkenberger Almbahn fährt man mit der 10er Gondel hinauf zur Mittelstation (1750 m) und steigt dort um in die 8er Gondel hinauf zur Bergstation am Penkenjoch (2095 m). Gesamte Fahrzeit: 15 min.
Zustieg (vom Penkenjoch):
Von der Bergstation läuft man den Winterwanderweg Penken (grünes rundes Wanderzeichen) in nordöstliche Richtung an der Granatalm rechts und am Penkenjochhaus vorbei zur linken Seite des Speichersees hin bis zur auffälligen 2013 fertiggebauten Capella Granata. Deren Form als Rhombendodekaeder wurde von Architekt Botti entwickelt und soll den im Zillertal heimischen Granat wiederspiegeln. Danach führt der Winterwanderweg rechts hinab und kreuzt die blau markierte Skipiste Nr. 53. Der Panoramaweg (auch im Sommer) führt am Panorahmarestaurant vorbei zur Lärchenwaldhütte und Bergstation der Kombibahn (obere Sektion der Penken-Gondelbahn), mit welcher man aus Mayrhofen hinauf fahren kann. Auf halber Strecke biegt links ein Pfad hinab und führt nordwestwärts über Blockgelände zu einigen Fichten, wo blauer Klettersteig-Wegweiser steht. An linker Seite des unteren Felsfußes befindet sich der Einstieg des KS „Knorren-Nadel“ (35 min.). Links um den Felsen herum steigt man weiter hinauf in ein Mini-Couloir bis man die Felsnadel erblickt mit den beiden 3-Seilbrücken. Unterhalb befindet sich an rechter Felsseite der Einstieg. Unterwegs sieht man rechts den Seilverlauf des KS „Knorren-Nadel“. Die etwas kürzere Zustiegsvariante besteht darin, nicht dem Winterwanderweg, bzw. Panoramaweg zu folgen, sondern man läuft der blau markierten Piste Nr. 53 (im Sommer Güterweg) nach links leicht bergauf oberhalb vom Panorahmarestaurant zum Bergsattel mit der Bergstation des 6er Sessellifts „Knorren“, wo die schwarz markierte Piste 34 („Harakiri“) hinab zur Mittertrettalm beginnt. Beim großen gelben Übersichtsschild mit den Pistenrouten verläßt man wieder das Pistengelände und läuft nordostwärts zu einem Wäldchen und steigt weglos in ein Mini-Couloir hinab zum Felsfuß. Dort trifft man auf den Einstieg des KS „Steinbock“. Nun weiter weglos hinab zum unteren Ende des Wandfußes (25 min.).
Letzte Änderung: 24.10.2024, 14:59Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2131 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 37: Zillertaler Alpen, Tuxer Voralpen, M: 1:50000; AV-Karte 34\/1 Kitzb\u00fcheler Alpen-West, M: 1:50000","Kompass 37: Zillertaler Alpen, Tuxer Voralpen, M: 1:50000; AV-Karte 34\/1 Kitzb\u00fcheler Alpen-West, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Knorren (2081m)

Klettersteig


Klettersteig

K2

120 hm

1.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte