Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz d‘Astras (2980m)

Gratwanderung hoch über S-charl

Von S-charl (Bushaltestelle) dem markierten Wanderweg südlich hoch via Ils Mürs zu P2313. Von P2313 bis zur Fuorcla Schombrina ist der Weg nicht mehr markiert, aber weiterhin erkennbar. Von P2313 geht's gemütlich weiter über Grasflächen zum Mot Mezdi (P2492) und leicht steigend weiter zum Mot dal Gajer (P2797). Dann leicht absteigend zur Fuorcla Schombrina. Von S-charl bis zur Fuorcla Schombrina gebe ich ein T3.
Nach der Fuorcla Schombrina geht es weglos weiter in Richtung Piz Mezdi. Dieser westlich umgangen und trotz zwei Versuche ausgelassen und P2771 erreicht (T5). Ab hier auf Wanderweg (blau markiert und von S-charl kommend) hoch in T4 zum Piz Amalia (P2918).
Vom Piz Amalia geht's weiter auf dem Grat bis zum Gipfelaufbau des Piz d'Astras. Ab da wird der Grat immer anspruchsvoller und erreicht westlich davon kurz vor dem Piz d'Astras (Gipfelkreuz) die Schwierigkeit T6, II. Ab da sieht der Grat mit all den Türmen schwierig aus, ist jedoch mit T5, II auch trotz viel Geröll gut zu meistern. Hier empfiehlt es sich ziemlich direkt auf dem Grat zu bleiben. Kurz vor P2970 kommt nochmals eine etwas schwierigere Stelle (T6, II). Ab P2970 bis zur Fuorcla d'Astras wird der Grat gleich wieder einfacher (T4, I). Kurz vor P2985 werden die Türme südlich umgangen. Bei P2985 muss die Grenze zum Nationalpark beachtet werden.
Beim Abstieg von P2985 zu P2891 wird der Turm am besten kurz vor P2891 überklettert (T5, II).
Vom P2891 zum P3020 geht's etwas einfacher (T4, I) hoch bis zum Piz Vallatscha. Hier dem Grat folgend (T4, I) auf einer leicht erkennbaren Spur via P2902 bis P2863. Nun zuerst leicht und später steiler weglos hinab durch Gebüsche zur Era (T5). Die Nationalparkpfosten dienen hier auch als Orientierungshilfe. Nun dem Bachbett vom Val Nüglia (T2) folgend bis Buffalora (Bushaltestelle).

Notausgänge nach S-charl:
Von der Fuorcla Schombrina nach S-charl (erkennbarer Weg).
Von P2772 nach S-charl (weglos).
Von P2970 bis Piz Vallatscha nach Vallatscha d'Astras (weglos).
Von Piz Vallatscha ins Valbella (weglos)
Stöcke
Letzte Änderung: 17.10.2022, 21:29Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1055 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 1219: S-charl, M: 1:25000; Swisstopo 3327T: Unterengadin, M: 1:33333; Kompass 98: Unterengadin, Nationalpark, M: 1:40000; Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; Swisstopo 459T: Nationalpark, M: 1:50000,Swisstopo 1219: S-charl, M: 1:25000; Swisstopo 3327T: Unterengadin, M: 1:33333; Kompass 98: Unterengadin, Nationalpark, M: 1:40000; Swisstopo 259S: Ofenpass, M: 1:50000; Swisstopo 459T: Nationalpark, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz d‘Astras (2980m)

Gratwanderung hoch über S-charl


Wanderung

T 6

1450 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte