Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Marchkopf (2499m)

Hochfügen – Pfunds-Alm Niederleger – Brücke – Viertelalm Niederleger – Viertelalm Hochleger – Seewand - SW-Rücken – Marchkopf - retour

Anfahrt:
Auf der Inntalautobahn A 12 entweder von Südwesten (Innsbruck), oder Nordosten (Wörgl) bis Ausfahrt Zillertal. Auf der B 169 dann südwärts in Richtung Zell am Ziller bis Fügen (545 m). Dort biegt man bei einem großen Sägewerk (viele Holzstapel links sichtbar) im Ort in westliche Richtung rechts ab in Richtung Hinterberg, bzw. Hochfügen. Auf schmaler L 49 fährt man dann 12,5 km in südwestliche Richtung hinauf in den Finsinggrund. Im Skigebiet Hochfügen endet die Bergstraße Bei den Talstationen der Lifte gibt es 3 kostenpflichtige Parkplätze (1447 m). Der Automat (nur Kartenzahlung möglich) steht am ersten Parkplatz rechts beim Info-Center, Bushaltestelle und öffentlichem WC.
Route: 12 km; (Schwierigkeit: WT 4+):
Vom hintersten Parkplatz läuft man auf einem beleuchteten Teersträßchen durch die Betonbrücke der südlichsten Seilbahn-Talstation Zillertal-Shuttle (1450 m) hindurch. Danach wird der Teerweg zur Schotterpiste, welche gemächlich in 30 min. zum Niederleger der Pfundsalm hinauf führt (1640 m). Etwas weiter südlich verlässt man den Weg nach links (Wegweiser: Viertelalm, Rastkogelhütte, Marchkopf). Auf befahrbarer Brücke (1520 m) überquert man den Finsing-Bach. Man folgt dem breiten Almweg hinauf zum Niederleger der Viertelam (1735 m, 35 min.). Danach über den Almweg weiter in Kehren ostwärts hinauf über kupiertes Gelände mit kleinen Bachtabel. Je nach Situation kann man dem Sommerweg folgen, und einige Kehren abkürzen. Nach 1¼ Std. erreicht man die Hütten des Hochlegers von der Viertelam (2025 m). Weiter ostwärts wird das Gelände etwas steiler in Richtung Seewand. Linksdrehend in nördliche Richtung bleibt man auf den nicht mehr als 30° geneigten Alpenrosen-Hängen westlich unterhalb vom Rücken der Seewand und steigt zum beginnenden Südwest-Rücken vom Berg. Auf diesen über eine steilere Stufe hinauf zu einer Kuppe. Von hier sieht man nun nahen Gipfel. Der letzte Vorgipfel wird je nach Verhältnisse entweder rechts auf steiler Südseite umgangen, oder direkt überklettert (ohne Schneeschuhe). Den Gipfel ziert ein Holzkreuz (3 Std.). Von dort hat man prächtigen Ausblick zu den Zillertaler Alpen.
Abstieg: Auf gleichem Weg zurück zum Parkplatz wie aufgestiegen (2,5 Std.).
Schneeschuhe, Skistöcke
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 16.09.2024, 21:46Alle Versionen vergleichenAufrufe: 263 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Winter-Karte 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 37: Zillertaler \/ Tuxer Alpen, M: 1:50000; BEV 2224-West (NL 32-03-24): Schwaz, M: 1:25000","AV-Winter-Karte 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 37: Zillertaler \/ Tuxer Alpen, M: 1:50000; BEV 2224-West (NL 32-03-24): Schwaz, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Marchkopf (2499m)

Hochfügen – Pfunds-Alm Niederleger – Brücke – Viertelalm Niederleger – Viertelalm Hochleger – Seewand - SW-Rücken – Marchkopf - retour


Schneeschuhtour

WT 4

1040 hm

7.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte