Läntahütte - Läntagletscher20.03.2024
Routenbeschreibung
Rheinwaldhorn (3402m)
Läntahütte - Läntagletscher
Von der Länta Hütte SAC durch den Talboden ansteigend zur flachen Zunge des Läntagletschers. Über dessen Fläche hoch zum Steilaufschwung am Fusse des Grauhorns. Durch den wenig hohen Felsriegel vermittelt eine in westliche Richtung ansteigende Schneerampe zwischen 2520m und 2600m den leichten Durchstieg auf den darüberliegenden, oberen Gletscherabschnitt. Zuerst steil und direkt bis in eine Höhe von 2800 Metern hinauf, dann flacher nach Südosten durch die Gletschermulde auf den breiten Firnrücken zwischen LK Punkt 3133 und dem Gipfel.
Weiter über besagten Rücken unter das Schneetrapez des Gipfels, welcher in aller Regel über eine Schlaufe zum oberen Adulajoch (ca. 3290 m, in der LK nicht vermerkt) hin direkt mit den Skiern bis zum Gipfelkreuz angegangen wird.
Äusserst lohnende Abfahrt zurück über die Aufstiegsroute oder nach Westen hinunter zu den Adulahütten (CAS, UTOE) bzw. nach Osten zur Zapporthütte SAC.
Achtung: Der westliche Bereich des oberen Läntagletscher birgt kirchturmtiefe Gletscherspalten. Diese können meist grosszügig östlich oder durch die Mitte umlaufen bzw. umfahren werden. Bei schlechter Sicht ist abseits der Aufstiegsroute aber Vorsicht geboten.
Weiter über besagten Rücken unter das Schneetrapez des Gipfels, welcher in aller Regel über eine Schlaufe zum oberen Adulajoch (ca. 3290 m, in der LK nicht vermerkt) hin direkt mit den Skiern bis zum Gipfelkreuz angegangen wird.
Äusserst lohnende Abfahrt zurück über die Aufstiegsroute oder nach Westen hinunter zu den Adulahütten (CAS, UTOE) bzw. nach Osten zur Zapporthütte SAC.
Achtung: Der westliche Bereich des oberen Läntagletscher birgt kirchturmtiefe Gletscherspalten. Diese können meist grosszügig östlich oder durch die Mitte umlaufen bzw. umfahren werden. Bei schlechter Sicht ist abseits der Aufstiegsroute aber Vorsicht geboten.
Komplette Skitourenausrüstung, Gstältli und Pickel. Bei guter Sicht kann auf das Seil verzichtet werden. Bei harten Bedingungen in der Steilstufe oder am Gipfel sind Steigeisen nötig.
Verhältnisse zu dieser Route
Läntahütte - Läntagletscher09.05.2021
Läntagletscher Normalroute12.04.2019
Läntagletscher Normalroute27.01.2019
Läntagletscher Normalroute20.01.2019
Läntagletscher Normalroute23.04.2017
Läntagletscher Normalroute30.03.2017
Läntagletscher Normalroute12.12.2015
Läntagletscher Normalroute13.04.2015
Läntagletscher Normalroute20.03.2015
Läntagletscher Normalroute18.03.2015
Läntagletscher Normalroute16.03.2014
Läntagletscher Normalroute15.03.2014
Läntagletscher Normalroute28.05.2012
Läntagletscher Normalroute25.03.2012
Läntagletscher Normalroute22.04.2011
Läntagletscher Normalroute09.04.2011
Läntagletscher Normalroute20.03.2011
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
I Rodond (2829m)von San Bernardino
Piz Medel (3211m)Von der Medelserhütte SAC
Piz Tomül (2946m)Vom Turrahus
Cima di Piancabella (2671m)Dègro – Gordón – Cascina di Dègro – Cap. Prou – Steinpyramide - P 2386 – Südgrat – Cima di Piancabella - retour
Cima del Simano (2580m)Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)
Rheinwaldhorn (3402m)
Läntahütte - Läntagletscher
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte