Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Nordend

4609m

Gipfel
Nordend
4609 m
CH - Walliser Alpen
633438 | 87914
45:56:31:N | 07:52:11:E
45.9419 | 7.86972
Das Nordend ist der dritthöchste Alpengipfel, allerdings beträgt seine Schartenhöhe (zur Dufourspitze) lediglich 94m. Er hat jedoch einen weithin selbstständigen Zugang und die Berwerber müssen die Route auf dem Gletscher häufig selbst finden, denn oft wird das Nordend nicht gegangen und der Wind verwischt die Spuren rasch.

Nachdem wegen grossen Bergschründen im Silbersattel einige Versuche in den vergangenen Jahren gescheitert waren, erfolgte die Erstbesteigung am 26.8.1861 durch die Engländer Edward N.Buxon, T.F.Buxton und John Jeremy Cowell mit dem französischen Führer Michel-Clément Payot und dem schweizer Bergführer Binder. Die erste Erkletterung von Jägerhorn her über die Cresta Santa Caterina (NO-Grat) im Jahre 1906 durch Franz und Josef Lochmatter mit dem Engländer V.Ryan war für die damalige Zeit ein herausragendes Unternehmen, die heute mit Bohrhaken abgesicherte Route hat den Schwierugkeitsgrad SS mit Kletterstellen bis V.
Letzte Änderung: 12.07.2008, 10:26Alle Versionen vergleichenAufrufe: 197071 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte