Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Lauterbrunner Breithorn

3780m

Gipfel
Lauterbrunner Breithorn
3780 m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
633626 | 147535
46:28:41:N | 7:52:35:E
46.4783 | 7.87651
Neuer Zustieg von der Schmadrihütte zum Schmadrijoch
20.Juli 2019 (Roman di Francesco und Pascal Montandon AACB)

Der Rückzug des hintern Schmadrigletschers mit seinen heutigen Verschrundungen und Abbrüchen bei der Gletscherzunge führt zu erschwerten Bedingungen beim Aufstieg zum Schmadrijoch.
Deshalb erstellten wir einen mit Borhacken gesicherten direkten Zugang im Felsen, welcher gut mit kleinen Friends zusätzlich gesichert werden kann.

Schmadrihütte-Schmadrijoch 4h.

Führe: Nach der Schmadrihütte Richtung Südwesten ansteigend über die markante Moräne. Diese verlassen wir nach 10 Minuten und steuern über Block- und Firnfelder das sich senkrecht aufstellende Bollwerk rechts vom “hintern Schmadrigletscher“ an. Unterhalb dessen queren wir über die Terrasse nach rechts und überschreiten den kleinen Bach, der als Wasserfall in der gut sichtbaren Verschneidung über die Felsen fliesst.
15m nach dem Wasserfall befindet sich am Wandfuss ein Steinmann. Von hier aus wird die kleine gegen links ansteigende Rampe in griffigem Granit erklettert II. (Zwischensicherung Friend) Der Aufschwung flacht rasch ab und leicht rechts ansteigend nach 30m direkt über dem Einstieg befindet sich der 1. BH, geeignet für die Nachsicherung. Weiter folgen wir rechterhand der senkrechten Wand der Rampe (Zwischensicherung mit Friend) hoch, bis zu einem kurzen Steilaufschwung (IV Schlüsselstelle). Hier und fortfolgend befinden sich in kurzen Abständen an der Wand weitere 4 BH, welche das erklettern der oft nassen fein gestuften Platten erleichtern. Nach dem letzten BH übersteigt man rechts den kurzen Aufschwung III und erreicht das Plateau, auf welchem sich der letzte BH für die Nachsicherung befindet.
Von hier aus folgen wir in einfachem Gelände ansteigend der Gesteinsrippe bis auf 2650. Weiter hinauf über das Firnfeld und anschliessend zurück auf die Gesteinsrippebis bis ca. 2880. Von hier links haltend über den Wasserlauf auf die teils Schutt bedeckten Felsen, über welche wir auf 3100 den Schmadrifirn erreichen. Über den zu beginn steilen apern Gletscher hoch und anschliessend über den Firn, den grossen Schrund rechts umgehend, gemächlich ansteigend ins Schmadrijoch.

Vom Schamdrijoch über den Zuckerstock aufs Luterbrunnerbreithorn. 3-5h

Dieser Grat, mehrheitlich in kompaktem Granit hat sich mit Ausnahme des Firnrückzuges wohl wenig verändert und zählt zu den schöneren einfacheren, jedoch langen Gratklettereien mit einzelnen III-Stellen. Die Routenführung ist selbsterklärend und führt vorwiegend über den Grat. Der kleine markante Gendarm vor dem Breithornostgrat wird nordseitig bestiegen.
Letzte Änderung: 22.07.2019, 22:21Alle Versionen vergleichenAufrufe: 139623 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte