Tschierv – Curtin da Plaz – P 1893 - Funtauna Grossa – Chamona La Besha – Las Chünas – Piz Dora - retour17.12.2023
Routenbeschreibung
Piz Dora (2951m)
Tschierv – Curtin da Plaz – P 1893 - Funtauna Grossa – Chamona La Besha – Las Chünas – Piz Dora - retour
Anfahrt:
Von Westen (Davos) entweder außerhalb der Wintersperre über den Flüelapass (2383 m) auf der Nationalstraße 28 nach Susch und südwärts nach Zernez, oder von Südwesten (St. Moritz) auf der Nationalstraße 27 dorthin. Weiter dann auf der N28 westwärts ins Val Mustair über den Ofenpass (2149 m). Von dort schließlich westwärts 6 km hinab nach Tschierv (1660 m). Wer von Osten (Südtirol) anreist, gelangt über Mustair dorthin. Im Ort gibt es wenig Parkplätze. Beim Gemeindehaus gegenüber vom Hotel Al Rom findet man 3 Parkplätze und 2 für E-Autos.
Route: 9 km; (Schwierigkeit: WT 4 / WS):
Vom Parkplatz läuft man die wenigen Meter zum Hotel Al Rom an der Hauptstraße. Man benutzt die kleine Brücke zwischen dem Hotel und dortigen Privatparkplatz und überquert den Bach Il Rom links am Haus Chà Cora vorbei zur LL-Loipe, wo man links einschlägt. Entlang an deren Seite erreicht man südostwärts nach 10 min. die Straßenkurve von Curtin da Plaz nahe der kleinen Kirche (1660 m). Beim Wegweiser verlässt man die Loipe nach rechts in den Wald hinauf. Man folgt den rot-weißen Markierungen an den Bäumen vom Sommerweg in südliche Richtung durch den Nadelwald hinauf zur Kehre des Alpweges (P 1893) in 50 min. (Wegweiser). Unmittelbar nach der Linkskehre verlässt man den Forstweg wieder nach rechts und steigt eine breite Waldschneise südwestwärts hinauf bis man zu großer Hangwiese Funtauna kommt 8 min.). Rechts und links der Route besteht in der Zeit von 20.12. bis 30.4. Wild- und Waldschutzzone, so dass man auf der Route in dieser Zeit bleiben sollte. Die Jagdhütte beim Wegweiser Funtauna Grossa (1922 m) läßt man links liegen und steigt eine schmale Waldschneise in leichtem Linksbogen dem Sommerweg mehr oder weniger folgend weiter in südwestliche Richtung hoch bis sich der Wald lichtet. Nun sieht man die Chamona La Besha (2220 m). Die offene kleine Holzhütte wird nach 1 Std. erreicht. Nun über kupiertes Gelände in südliche Richtung etwas rechts vom P 2284 vorbei überquert man einige Stellen mit Blocksteinen angehäuft linksdrehend, danach in rechtem Bogen zur Felsformation Crap Nair (P 2433), welche man rechts liegen lässt. Südwestwärts die Hangstufe hinauf kommt man ins Hochtal Las Chünas (2600 m) 1¼ Std. Durch dieses steigt man anfangs sanft westwärts hoch bis man den so abgekürzten Sommerweg über den Lai da Chazfora wieder erreicht beim P 2689. Nun eine etwas steilere (28° Neigung) Muldenschwelle hoch und mehr rechts von der Felskuppe P 2851 und rechts vom Sommerweg wendet man sich dem flachen Vorgipfel P 2920 nordwestwärts zu, jedoch dreht noch vor diesem nach links ab und steigt dann westwärts zum inzwischen sichtbaren Hauptgipfel auf (1¼ Std.). Auf diesem steht ein Wegweiser und eine kleine Wetterstation der Alpine Naturgefahren-Forschung (www.alpug.ch) mit dem Aufkleber der Jugend-SAC Sektion Pilatus.
Abstieg: Auf selbem Weg zurück, wie aufgestiegen (2,5 Std.).
Von Westen (Davos) entweder außerhalb der Wintersperre über den Flüelapass (2383 m) auf der Nationalstraße 28 nach Susch und südwärts nach Zernez, oder von Südwesten (St. Moritz) auf der Nationalstraße 27 dorthin. Weiter dann auf der N28 westwärts ins Val Mustair über den Ofenpass (2149 m). Von dort schließlich westwärts 6 km hinab nach Tschierv (1660 m). Wer von Osten (Südtirol) anreist, gelangt über Mustair dorthin. Im Ort gibt es wenig Parkplätze. Beim Gemeindehaus gegenüber vom Hotel Al Rom findet man 3 Parkplätze und 2 für E-Autos.
Route: 9 km; (Schwierigkeit: WT 4 / WS):
Vom Parkplatz läuft man die wenigen Meter zum Hotel Al Rom an der Hauptstraße. Man benutzt die kleine Brücke zwischen dem Hotel und dortigen Privatparkplatz und überquert den Bach Il Rom links am Haus Chà Cora vorbei zur LL-Loipe, wo man links einschlägt. Entlang an deren Seite erreicht man südostwärts nach 10 min. die Straßenkurve von Curtin da Plaz nahe der kleinen Kirche (1660 m). Beim Wegweiser verlässt man die Loipe nach rechts in den Wald hinauf. Man folgt den rot-weißen Markierungen an den Bäumen vom Sommerweg in südliche Richtung durch den Nadelwald hinauf zur Kehre des Alpweges (P 1893) in 50 min. (Wegweiser). Unmittelbar nach der Linkskehre verlässt man den Forstweg wieder nach rechts und steigt eine breite Waldschneise südwestwärts hinauf bis man zu großer Hangwiese Funtauna kommt 8 min.). Rechts und links der Route besteht in der Zeit von 20.12. bis 30.4. Wild- und Waldschutzzone, so dass man auf der Route in dieser Zeit bleiben sollte. Die Jagdhütte beim Wegweiser Funtauna Grossa (1922 m) läßt man links liegen und steigt eine schmale Waldschneise in leichtem Linksbogen dem Sommerweg mehr oder weniger folgend weiter in südwestliche Richtung hoch bis sich der Wald lichtet. Nun sieht man die Chamona La Besha (2220 m). Die offene kleine Holzhütte wird nach 1 Std. erreicht. Nun über kupiertes Gelände in südliche Richtung etwas rechts vom P 2284 vorbei überquert man einige Stellen mit Blocksteinen angehäuft linksdrehend, danach in rechtem Bogen zur Felsformation Crap Nair (P 2433), welche man rechts liegen lässt. Südwestwärts die Hangstufe hinauf kommt man ins Hochtal Las Chünas (2600 m) 1¼ Std. Durch dieses steigt man anfangs sanft westwärts hoch bis man den so abgekürzten Sommerweg über den Lai da Chazfora wieder erreicht beim P 2689. Nun eine etwas steilere (28° Neigung) Muldenschwelle hoch und mehr rechts von der Felskuppe P 2851 und rechts vom Sommerweg wendet man sich dem flachen Vorgipfel P 2920 nordwestwärts zu, jedoch dreht noch vor diesem nach links ab und steigt dann westwärts zum inzwischen sichtbaren Hauptgipfel auf (1¼ Std.). Auf diesem steht ein Wegweiser und eine kleine Wetterstation der Alpine Naturgefahren-Forschung (www.alpug.ch) mit dem Aufkleber der Jugend-SAC Sektion Pilatus.
Abstieg: Auf selbem Weg zurück, wie aufgestiegen (2,5 Std.).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Pizzo Filone (3133m)Von Tresenda zum Pizzo Filone
Monte di Foscagno (2927m)Von Ponte del Rez via Monte Castelletto zum Monte Foscagno
Piz Sampuoir (3023m)Laschadura - Fuorcla Laschadurella - Piz Sampuoir - Piz Murters - Stabelchod P8
Piz Chavalatsch (2763m)Valatsches – Alter Almweg - Energieverteiler K09 - Stilfser Almen – P 2132 – Trament – P 2646 – Piz Chavalatsch - retour
Piz Chazforà (2783m)Piz Chazforà
Piz Dora (2951m)
Tschierv – Curtin da Plaz – P 1893 - Funtauna Grossa – Chamona La Besha – Las Chünas – Piz Dora - retour
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte