Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Aletschhorn (4195m)

SW- Rippe ab Oberaletschhütte

Von der Oberaletschhütte (2640 m) steigt man über den Winterzugang auf den Oberaletschgletscher hinunter.
Man folgt dem Oberaletschgletscher auf seiner östlichen Seitenmoräne nach NE aufwärts bis unterhalb P. 2706 (Markierungsstangen mit Reflektoren). Etwa hier verlässt man den Gletscher und steigt auf der Moräne über Wegspuren hoch bis unter die Felsen bei P. 2706. Wegen Abrutschen des bisherigen Moränenzustieges wurde der entsprechende Wegabschnitt Ende Juni 2022 in flachereres und objektiv sichereres Gelände umverlegt.
Der neue Zustiegsabschnitte ist:

> wo nötig mit Fixseilen, Ketten und einer Brücke ausgerüstet.
> durchgehend mit Reflektorstangen markiert

Die bisherige Route ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr begehbar!
Durch die neue Routenführung wurde der bisherige Zustiegsabschnitt massiv entschärft (siehe auch Gipfelbucheintrag von Irene Aeberhard vom 01.07.2022).

Nun quert die Route unterhalb der Felswände nach links (Westen). Man quert eine Plattenzone und mehrere Bachgräben von rechts nach links, folgt dann Wegspuren weiter nach links und gewinnt eine Blockrinne östlich von P. 2838. Markierungen, Ketten, Sicherungsseile und Reflektoren weisen den Weg. Von hier verfolgt man weiter die Rinne auf Wegspuren und erreicht den Rücken an der S-Ecke des Sporns. Neue Routenführung im Zustieg zum Aletschhorn von der Oberaletschseite aus:


Man steigt auf der E-Seite des groben Blockgrates über P. 3101 hoch und erreicht den Gletscher bei P. 3396, 3½ Std.
Der Übergang von der Felsrippe bei P. 3396 auf den Gletscher kann durch die Randkluft erschwert sein. Man holt auf dem Gletscher etwas nach E aus, biegt dann nach links ab und erreicht über einen gut sichtbaren Schnee- oder Geröllhang den Kamm der oberen SW-Rippe nördlich von P. 3736. Von hier steigt man weiter über den folgenden Block- und Eishang in Richtung der mittleren von drei Felsrippen auf. Die eigentliche Rippe erklettert man in recht festem Fels bis zu einem Felsköpfchen an ihrem oberen Ende. Hier quert man nach rechts aufwärts auf eine nächste Rippe und erreicht über diese das darüber folgende Firn- oder Geröllfeld. Zuletzt erreicht man über die schuttbedeckten Felsen den höchsten Punkt. Zwischen 3900 m und dem Gipfel sind im Abstand von 30–35 m Sicherungsstangen vorhanden und weisen so den besten Weg.
Gletscherausrüstung, Schlingen, Abseilachter, ggf. Steileisgerät
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 06.07.2023, 22:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 63799 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Aletschhorn (4195m)

SW- Rippe ab Oberaletschhütte


Hochtour

ZS -

1770 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte