Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Mont Blanc

4808m

Gipfel
Mont Blanc
Monte Bianco
4808 m
F - Haute Savoie
555400 | 75907
45:50:00:N | 06:51:53:E
45.8333 | 6.86472
Er ist der unumstrittene König der Alpen, sein höchster Punkt liegt vollständig auf französischen Territorium.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Mont Blanc wird zu oft massiv unterschätzt, seine von Frankreich her heraufführenden Normalrouten sind in der Saison fast täglich Schauplatz von tödlich ausgehenden Zwischenfällen. Der Mont Blanc führt die Berg-Unfallstatistik weltweit an!
Um die grösse des Berges und seiner Vasallen zu verstehen muss man die Karte zur Hand nehmen. Zwar liegt sein Gipfel wie erwähnt in Frankreich doch den grössten Anteil an Masse und Fläche nimmt Italien für sich in Anspruch.
Vom Gipfel nach Nord-Ost strebt ein mächtiger Grat aus dem sich der Mont Maudit und der Mont Blanc du Tacul hervorheben, er endet beim Col Midi wo sich das Refuge des Cosmiques befindet. Der Aufstieg über die Schultern des Tacul und des Maudit ist eine der ?Normalrouten?, vor allem weil sich die Seilbahn auf die Aiguille du Midi anbietet. Nun weiter im Uhrzeigersinn um den Berg herum:
Auf der anderen Seite des Grat herrscht ein ganz anderes Bild, hier stürzt die Brenvaflanke zum gleichnamigen Gletscher ab. Von den Routen in der Brenvaseite kann nur der Eperon de la Brenva als einigermassen sichere Tour gelten. Es folgt der berühmte Peutereygrat mit den Ablegern Aiguille Blanche de Peuterey und Aiguille Noire de Peuterey. Einer der grossen Gratklassiker des Mont Blanc. Es schliesst sich die wildeste und unzugänglichste Seite an: Die Brouillard-Flanke: In ihr ein weiterer klassischer Anstieg, der Innominatagrat In dieser Flanke wurde Alpine Geschichte geschrieben- Frêneypfeiler und Broillardpfeiler: Ehemaliger Tummelplatz von Walter Bonatti und Konsorten?! Nun anschliessend die Trennline zur Miageflanke, der Brouillardgrat mit den Vorgipfeln Punta Baretti und Mont Brouillard. Die drei grossen Grate Peuterey, Innominata und Brouillard laufen beim Grenzgipfel Mont Blanc de Courmayeur zusammen, er wird vom flachen Sattel des Col Major vom Hauptgipfel getrennt. Die Miageflanke weist mit dem Tournettesporn eine schöne Alternative zu den üblichen Normalrouten auf. Nun stösst man mit dem Bionnassaygrat wieder auf die Grenze zu Frankreich, über diesen Grat führt der Normalweg von Italien herkommend. Beim Dôme du Goûter vereinigt sich die Italienerroute mit dem zweiten, weitaus am meisten frequentierten französischen Normalweg-der Goûterroute-und setzt sich als Bossesgrat zum Gipfel fort. Die Route über Goûter ist guten Alpinisten NICHT zu empfehlen da sie praktisch rund um die Uhr (kein Witz) mit hunderten von Dilettanten überlaufen ist. Erwähnenswert natürlich noch zum Schluss die Route die sich von Refuge des Grands Mulets CAF via Petit- und Grand Plateu zum Col du Dôme hochzieht, dies ist auch die meistbenützte Skiroute-allerdings wird sie auch im Sommer benützt, meist im Abstieg da man hier schnell an Höhe verliert. Der Mont Blanc weist über 100 (einhundert!) Routen auf die zum Dach der Alpen führen, routinerte Alpinisten finden darunter bestimmt einen einsamen Aufstieg ganz auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet.
Letzte Änderung: 19.08.2013, 05:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 778921 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte